Bolschoi Trans-Sibirien-Express

Auf der legendären Transsibirischen Eisenbahn vom Kreml in Moskau zur Verbotenen Stadt in Peking Die "Transsib" – die legendärste und längste Bahnstrecke der Welt – muss man einfach einmal gefahren sein und erlebt haben! Die Fahrt über zwei Kontinente, sechs Zeitzonen, drei Länder und vier Kulturen gehört zu den faszinierendsten Reiseerlebnissen, die es gibt, und hat heute Kultstatus. Lehnen Sie sich zurück und geben Sie sich den einmaligen Eindrücken hin. Geschichtsträchtige Städte, einzigartige Landschaften, ein Hauch Nostalgie, Romantik und Abenteuer. Freuen Sie sich ausserdem auf ein ausgesuchtes Besichtigungs- und Kulturprogramm in den Metropolen des Ostens, Moskau und Peking. Auch für Eisenbahnfreunde bietet die Reise viel. Auf Wunsch kann in Moskau und in Peking kann das Eisenbahnmuseum besucht werden. Fotografieren auf den Bahnhöfen ist kein Problem. Exklusive Leistungen, wo wirklich alles inbegriffen ist: Flüge mit SWISS Zürich-Moskau und Peking-Zürich, mit Lufthansa Frankfurt oder München- Moskau und Peking-München oder Frankfurt oder mit Austrian Airlines Wien-Moskau und Peking-Wien 3 Tage Moskau, 2 Tage in und um Ulan Bator (Mongolei) und 2 Tage Peking die Übernachtungen sind in zentral gelegenen 5-Sterne Hotels Alle Mahlzeiten sowie die passenden Tischgetränke: Wein, Krimsekt, Bier, Wodka, Wasser sind inbegriffen Die Getränke in den Schlafwagenkabinen (Kaffee, Tee, Mineralwasser) sind ebenfalls eingeschlossen Alle Ausflüge und Besichtigungen sind mit deutschsprachigen lokalen Guides in Gruppen von max. 15 Gästen Bordarzt im Extrazug von Moskau bis Erlian (chinesische Grenze) Extrazug bestehend aus Schlaf- und Speisewagen (ein Speisewagen verfügt über eine Bar-Ecke) Schweizer Reiseleitung Die Gruppentrinkgelder sind ebenfalls inbegriffen Die Visagebühren für Russland, Mongolei und China sind inklusive Sehr ausführliche, persönliche Reiseunterlagen Vom Kreml in die Verbotene Stadt in Peking. Seit über 100 Jahren besteht er, der Mythos "Transsib". Viele Menschen träumen davon, einmal auf der legendären Transsibirischen Eisenbahn zu fahren, fremde Kulturen kennen zu lernen und grandiose Landschaften zu entdecken. Lassen Sie Ihren Traum wahr werden und reisen Sie mit dem "Bolschoi Trans Sibirien-Express“. Ihre Fahrt beginnt in Moskau und endet nach 8'952 km in Peking. Sie reisen mit uns durch das flächenmässig grösste Land der Welt und lassen sich von seinem Zauber ganz in Bann nehmen. In Sibirien und in der Mongolei spürt man die Einsamkeit der Landschaft. Beim Aufenthalt in der Mongolei fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Noch heute leben die Menschen in der Steppe wie vor hundert Jahren. Viehzucht und Jahreszeiten prägen den Ablauf, eingebettet in einer fantastischen Landschaft. Emsiges Treiben dann in China, dem "Reich der Mitte". Dies besticht durch eine Vielzahl kultureller und landschaftlicher Sehenswürdigkeiten und die vielen, vielen Menschen die das Land bevölkern. Unsere Qualitätsstandards: - "All inclusive" Angebot - nur Ihre persönliche Auslagen (Konsumation an der Bar-Ecke im Zug, Wäsche, Souvenirs, etc.) fallen als Ihre Zusatzausgaben an - Die Mahlzeiten an Bord werden für alle Gäste gleichzeitig serviert - Die begleitenden Tischgetränke zu den Mahlzeiten sind eingeschlossen: in Russland Wein, Bier, Wodka oder Krimsekt. In der Mongolei und in China Wein oder Bier - Die Gruppentrinkgelder für die Zugbesatzung, lokale Guides, Busfahrer, etc. sind inbegriffen - Das klassische Konzert in Irkutsk ist ein weiterer Höhepunkt - Dank unserer Jahrzehnte langen Erfahrungen konzentrieren wir uns bei den Besichtigungen auf die Höhepunkte an den einzelnen Aufenthaltsorten - Die Führungen sind in Gruppen von max. 15 Gästen - Wir begleiten die Reise persönlich

Schienenkreuzfahrt von Moskau nach Peking
12.08.2016 FR Anreise nach Moskau, abendlicher Spaziergang über den Roten Platz
13.08.2016 SA Stadtrundfahrt, Besuch der Tretjakow-Galerie
14.08.2016 SO Besuch des Kremls - UNESCO-Weltkulturerbe - mit der Rüstkammer und den Kirchen, Metrofahrt, gegen Abend Abfahrt des Extrazuges nach Sibirien
15.08.2016 MO Kazan, Besuch des Kremls - UNESCO-Weltkulturerbe -, Ikone der "Gottesmutter von Kazan"
16.08.2016 DI Ekaterinburg, Besuch der Gedenkstätte der Zarenfamilie in Gamina Yama
17.08.2016 MI Novosibirsk, Besuch des Eisenbahnmuseums der Transsibirischen Eisenbahn und Stadtrundfahrt
18.08.2016 DO entspannter Tag an Bord
19.08.2016 FR Irkutsk, Stadtrundfahrt und klassisches Konzert im Salon Prinzessin Volkonsky
20.08.2016 SA Bahnfahrt auf der Panorama-Trasse der Transsib direkt am Baikalsee mit Fotostopps, Picknick (bei schönem Wetter) und Gelegenheit zum Bad. Baikalsee - UNESCO-Weltnaturerbe -, Besuch des Limnologischen Museums in Listwjanka
21.08.2016 SO Ulan Ude, Hauptstadt von Burjatien, Stadtrundfahrt
22.08.2016 MO Ulan Bator, Ausflug auf’s Land
23.08.2016 DI Ulan Bator, Besichtigung der Stadt u.a. mit dem Gandan-Kloster. Am Abend Weiterfahrt Richtung China
24.08.2016 MI Grenzstadt Erlian, Umsteigen auf den chinesischen Sonderzug
25.08.2016 DO Ankunft am frühen Vormittag in Peking. Zimmerbezug im Hotel. Am Nachmittag Besuch des Platzes des Himmlischen Friedens und der Verbotenen Stadt - beides UNESCO-Welterbe -, Peking Ente im Spezialitäten-Restaurant
26.08.2016 FR Grosse Mauer - UNESCO-Weltkulturerbe -, Olympia Park mit Vogelnest
27.08.2016 SA Am Morgen Rückflug direkt nach Europa Von Kreml in Moskau bis zur Verbotenen Stadt in Peking


Anreise nach Moskau Freitag, 12. August 2016
Flug nach Moskau gemäss Ihrem individuellen Flugplan. Am Flughafen in Moskau erwarten Sie unsere lokalen Reiseleiter. Wir wohnen im Hotel Marriott Royal Aurora***** im Herzen der Stadt. Getreu dem Motto von Christa Wolf "Am ersten Abend muss man auf dem Roten Platz gewesen sein", spazieren wir nach dem Abendessen über den Roten Platz, wohl einer der schönsten Plätze der Welt.

Stadtrundfahrt & Tretjakow-Galerie Samstag, 13. August 2016
Auf der Stadtrundfahrt sehen wir u.a. den Roten Platz mit der Basilius Kathedrale, die Erlöserkirche, das Jungfrauenkloster, den Triumphbogen, den Kutuzov Prospekt, die Neue Arbat Strasse, den Theaterplatz, die Tverskajastrasse, den Puschkinplatz und vieles mehr (Aussenbesichtigungen). Vom Sperlingshügel geniessen wir die Aussicht auf das Zentrum von Moskau. Nachmittags Besuch der berühmten Tretjakow-Galerie. Sie das erste Museum Russlands, in dem vornehmlich die Kunst des eigenen Landes gezeigt wurde. Ihre Gründung verdankt sie vor allem der Initiative zweier Brüder: Pavel und Sergei Tretjakow. Wir begegnen den Grossen der russischen Malerei und staunen im Angesicht der Ikonensammlung. 

Kreml - UNESCO-Weltkulturerbe - , Metro Sonntag, 14. August 2016
Das russische Wort "Kreml" bezeichnet eine Stadtburg, den hoch gelegenen, befestigten Kern der Stadt mit der Residenz des Fürsten, geprägt von weltlichen und religiösen Einrichtungen. Viele altrussische Städte besitzen noch heute ihren "eigenen Kreml". Unser Guide zeigt und erklärt uns die Kirchen sowie die staatliche Rüstkammer. Am Nachmittag fahren wir mit der Metro und bewundern einige der schönsten Stationen der Moskauer Untergrundbahn.

Bolschoi Trans Sibirien-Express Sonntag, 14. August 2016
Am frühen Abend fährt der „Bolschoi Trans-Sibirien-Express“ vom Kazaner Bahnhof in Richtung Sibirien weg. Bezug der Schlafwagenabteile und Willkommens Abendessen.

Kazan, UNESCO Weltkulturerbe Montag, 15. August 2016
Kazan, die Hauptstadt der Tartarischen Republik, ist das grösste historische, industrielle, kulturelle und wissenschaftliche Zentrum der mittleren Wolga. Hier sehen wir Meisterwerke der Architektur, islamische Moscheen und Minarette, wunderschöne orthodoxe Kirchen und Kathedralen. Der Kreml zu Kazan ist UNESCO-Weltkulturerbe. Wir sehen auch die Ikone "Gottesmutter von Kazan". Sie gilt als wundertätig. 2004 gab der Vatikan die Kopie der Ikone an die russisch-orthodoxe Kirche zurück (das Original ist verschollen).

Ekaterinburg Dienstag, 16. August 2016
Gegründet wurde die Stadt im Ural an der Grenze zwischen Europa und Asien 1721 und erhielt ihren Namen zu Ehren der Zarin Ekaterina I. 1924 wurde sie umbenannt in Swerdlowsk nach dem Revolutionär Swerdlow, der nach der Oktoberrevolution Ministerpräsident der Sowjetunion wurde und den formellen Befehl zum Zarenmord gab. Nach der Wende erhielt nur die Stadt ihren alten Namen zurück, die Region wird immer noch Swerdlowsk genannt. Am 16. Juli 1918 wurde Zar Nikolaj II. mit seiner Familie durch die damalige Regierung erschossen. Wir besuchen die Gedenkstätte im Wald, wo die Zarenfamilie seinerzeit verscharrt wurde.

Novosibirsk Mittwoch, 17. August 2016
Novosibirsk verdankt ihre Existenz dem Bau der Transsibirischen Eisenbahn. Gegründet 1893, heute mit 1.3 Millionen Einwohnern die grösste Stadt Westsibiriens. Sie liegt am Ob, dem grössten Strom des Landes. Bei unserer Stadtbesichtigung begegnen wir imposanten Beispielen konstruktiver Architektur und beeindruckenden Gebäuden im sogenannten "Stalinstil". Wir besuchen u.a. das Museum der Transsibirischen Eisenbahn mit vielen Lokomotiven und interessanten Wagen.

An Bord Donnerstag, 18. August 2016
Während die abwechslungsreiche Landschaft vorüberzieht geniessen wir einen ruhigen Tag an Bord. Irkutsk, Klassisches Konzert in Salon der Prinzessin Volkonsky Freitag, 19. August 2016 1681 bauten Kosaken eine hölzerne Festung an der Angara. Alte, reichverzierte Holzhäuser zeugen von einer reichen Kaufmannschaft, die seit dem 18. Jh. regen Handel mit China trieben. Grosse Bedeutung hat die Stadt als Hauptumschlagsplatz Sibiriens für den Pelzhandel: Felle von Zobel, Nerz und Hermelin werden von hier zu Auktionen nach St. Petersburg geschickt. Im Dezember 1825 missglückte ein Aufstand von Adligen gegen den Zaren. Sie wurden "Dekabristen" genannt und nach Sibirien verbannt. Prinzessin Volkonsky folgte ihrem Mann, Fürst Volkonsky, in die Verbannung und baute ein Haus in Irkutsk. Da die Verbannten keine kulturellen Anlässe in der Stadt besuchen durften, holte die Prinzessin die Kultur in ihr Haus, das bald zum führenden Treffpunkt wurde. Im Salon der Prinzessin hören wir ein klassisches Solisten-Konzert.

Die Baikalbahn nach Port Baikal Samstag, 20. August 2016
1900 wurde der ganze Ostabschnitt der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau bis zum Baikalsee in Betrieb genommen. Die Strecke führt von Irkutsk der Angara entlang bis Port Baikal. Hier wurden die Züge bis 1904 auf Fährschiffe verladen und nach Mysovaia am anderen Ufer trajektiert. 1956 wurde die Angara gestaut und Linie die Irkutsk-Port Baikal wurde überschwemmt. Die Bahn führt seither durchs Gebirge nach Sludjanka, am südlichen Ende des Baikalsees. Die reizvolle Nebenstrecke von Port Baikal nach Sludjanka ist immer noch in Betrieb. In gemächlichem Tempo von ungefähr 30 km/h zuckeln wir am See entlang und halten unterwegs an einer schönen Badebucht. Bei gutem Wetter Picknick.

Naturwunder Baikalsee - UNESCO Weltnaturerbe Samstag, 20. August 2016
Überfahrt mit dem Schiff nach Listwjanka am anderen Ufer des Baikalsees. Seit Urzeiten wird der See von Ureinwohnern "Heiliges Meer", "Heiliger See" oder "Heiliges Wasser" genannt. Reisende verneigen sich vor seiner majestätischen überirdischen Schönheit. Mit einer Tiefe von 1637m ist der Baikal der tiefste See und verfügt über das grösste Süsswasservorkommen der Welt. Im Limnologischen Museum erfahren wir alles Wissenswerte über den Baikalsee. In Listwjanka besuchen wir den kleinen lokalen Markt, bekannt für seine vielfältigen Steine, Handarbeiten und frisch geräucherten Omulfisch, eine Lachsforelle, die nur im Baikalsee vorkommt.

Ulan Ude Sonntag, 21. August 2016
Burjatien ist eine autonome Republik mit Bergland und weiten Steppen. Ulan Ude ist die Hauptstadt und ein bedeutender Eisenbahn-Knotenpunkt. Hier verzweigen sich die Bahnlinien östlich nach Wladiwostok, dem Endpunkt der Transsib, und südlich gen Mongolei und China. In einem geführten Stadtrundgang lernen wir wieder eine alte Handelsstadt mit ihren schönen Häusern aus dem 19. Jh. kennen.

Die Transmongolische Eisenbahn
Erst 1950-1955 wurde die Transmongolische Eisenbahn gebaut, die von Ulan Ude über Ulan Bator und den Grenzbahnhof Erlian nach Peking führt, insgesamt noch 2'082 km. Sie ist heute populärste und landschaftlich attraktivste Eisenbahnverbindung von Moskau nach Peking. Zwischen Ulan Ude und der chinesischen Grenze finden insgesamt vier Grenzkontrollen statt: Ausreise Russland, Ein- und Ausreise Mongolei, Einreise China. Geduld ist gefragt.

Ulan Bator - Natur pur Montag, 22. August 2016
Die Hauptstadt Mongoliens oder der Äusseren Mongolei bezog erst 1778 ihren endgültigen heutigen Platz. Der Standort war mit Bedacht gewählt, garantierte er einerseits genügend Wasser und lag anderseits windgeschützt. Die Stadt entwickelte sich rasch zu einem religiösen, wirtschaftlichen und administrativen Zentrum des Landes. Direkt vom Bahnhof fahren wir hinaus zur Natur und verbringen den ganzen Tag draussen. Wir besuchen eine Nomadenfamilie und spazieren gemütlich durch Wiesen und über einen sanften Hügel. Wir übernachten im zentral gelegenen Hotel Shangri-La***** in Ulan Bator.

Ulan Bator / Weiterreise nach China Dienstag, 23. August 2016
Am Vormittag besuchen wir das Kloster Gandan, das grösste und bedeutendste Zentrum buddhistischen Glaubens in der Mongolei.
Nachmittags sehen wir eine Modenschau, die Tradition und Moderne verbindet und nehmen uns Zeit für den Kaschmireinkauf in Spezialgeschäften.
Gegen Abend Weiterfahrt in Richtung China mit dem Abschiedsabendessen auf dem "Bolschoi Trans Sibirien-Express".

Erlian, Einreise nach China Mittwoch, 24. August 2016
In Dzamin Uud ist die Ausreisekontrolle der Mongolei. Anschliessend findet in Erlian die chinesische Einreisekontrolle statt. In beiden Fällen ist grosse Geduld gefragt. Nach dem Mittagessen in einem Restaurant in Erlian steigen wir in den chinesischen Sonderzug um. China hat die europäische Normalspur von 1435 mm. Die Reisezeit nach Peking dauert ca. 16 Stunden.

Ankunft in Peking Donnerstag, 25. August 2016
UNESCO Weltkulturerbe Tian'anmen Platz und Kaiserpalast Am frühen Vormittag Ankunft in Peking. Transfer zum Hotel The Regent und Zimmerbezug (die Zimmer sind bereits für die Nacht vom 24. August reserviert).
Nach dem Mittagessen bummeln wir auf dem Platz des Himmlischen Friedens (Tian'anmen Platz), gegenüber dem Kaiser Palast. Für die Besichtigung der Verbotenen Stadt oder Kaiserpalast bilden wir Kleingruppen.
Die klare Struktur des Palastes als Zentrum der Welt kreierte die Ming-Dynastie. Die Nachfolgende Qing-Dynastie, die bis 1911 währte, behielt diese bei. Erst die Kommunisten veränderten nach 1949 die auf den Himmelssohn ausgerichtete Achse und stampften ein völlig neues Peking aus dem staubigen Boden.
Zum Abendessen geniessen wir in einem Spezialitätenrestaurant die Peking Ente, die bei uns fast als Nationalgericht gilt. Die Enten, deren Fleisch die richtige Mischung aus Festigkeit und Zartheit besitzen muss, werden traditionell in einem mit Holz der chinesischen Dattelpalme geheizten Röstofen gebraten.

Die Grosse Mauer UNESCO Weltkulturerbe Freitag, 26. August 2016
Der Beginn des Baues der Grossen Mauer reicht bis ins 3. Jh. v.Chr. zurück. Die exakte Länge ist kaum zu definieren, sie beträgt mindestens 6'000 km. Wir besuchen die Grosse Mauer nördlich von Peking - und können sie auch besteigen.
Nachmittags bummeln wir über die "Heilige Allee" mit ihren imposanten Steinfiguren. Alle Bauwerke an dieser Allee wurden von den aufeinander folgenden Kaisern bis Mitte des 16. Jahrhunderts immer wieder umgebaut und erweitert. Sie ist die Eingangspforte zu den Ming Gräbern.
Auf der Fahrt ins Hotel stoppen wir kurz bei Olympiapark und fotografieren das "Vogelnest" von aussen.

Rückflug nach Europa Samstag, 27. August 2016
Rückflug zu Ihrem Heimatflughafen gemäss Ihrem individuellem Flugplan.

Leistungen:

  • Linienflüge mit renommierten Fluggesellschaften nach Moskau und zurück von Peking in Economy Class (in den Buchungsklassen V oder W) inkl. Taxen und Gebühren (der Zuschlag für Businessklasse ist auf Anfrage)
  • Transfers, Ausflüge und Besichtigungen inklusive Eintritte gemäss Programmablauf
  • Führungen in Gruppen von max. 15 Personen mit deutsch sprechenden, lokalen Guides
  • 2 Übernachtungen im Hotel Royal Aurora***** in Moskau
  • 1 Übernachtung im Hotel Shangri-La***** in Ulan Bator
  • 2 Übernachtungen im Hotel The Regent***** in Peking (die Zimmer sind bereits ab dem Vortag reserviert für einen frühen Bezug)
  • Fahrt im "Bolschoi Trans Sibirien-Express" von Moskau nach Peking in der gewählten Kabinen-Kategorie
  • Mehrstündige Fahrt auf der Panorama-Trasse der Transsib direkt am Baikalsee-Ufer mit Fotostopps
  • Bordarzt von Moskau bis Erlian
  • Vollpension während der ganzen Reise
  • Wodka-Probe mit typisch russischen Snacks
  • Informative Kurzvorträge zur Transsibirischen Eisenbahn sowie zu Geografie und Geschichte
  • Die passenden Tischgetränke zu den Mahlzeiten: Wein, Bier, Wodka, Krimsekt in Russland. In der Mongolei und in China Wein oder Bier
  • Service von Kaffee und Tee in den Schlafwagen-Kabinen
  • Klassisches Konzert in Irkutsk
  • Trinkgelder während der ganzen Reise für Zugbesatzung, Fahrer, Guides
  • Visa Gebühren für Russland, Mongolei und China (Bearbeitungsdauer ca. 5-6 Wochen)
  • Ausführliche Reisedokumentation
  • Verantwortliche Reiseleiter aus der Schweiz
Folgende Leistungen sind nicht inbegriffen:
  • Getränke ausserhalb der Mahlzeiten
  • Obligatorische Reiserücktritts- und Rückreiseversicherung
  • Persönliche Auslagen
Hinweise
Vereinzelt kann es zu nicht geplanten Veränderungen in den Tagesabläufen kommen. Wir sind jedoch bestrebt, die Reise so zu gestalten, wie sie hier dargestellt ist. Besten Dank für Ihr Verständnis. Konnte man vor einigen Jahren noch mit 80-100 Reisenden einen Extrazug fahren, braucht man heute die doppelte Anzahl pro Richtung aufgrund der massiven Teuerung der Eisenbahngesellschaften in diesen Ländern. Deshalb schlossen sich Veranstalter zusammen, um gemeinsam das Risiko für den Extrazug zu teilen. Unsere Reisegruppe bildet innerhalb des Extrazuges eine "autonome Republik". Wir essen gemeinsam in einem Speisewagen und machen die Ausflüge gemäss unserem Programm (die sich teilweise von den anderen Programmen unterscheiden).


*) Fahrt der in gebuchten Kategorie im Sonderzug bis zur chinesischen Grenze (Erlian). Von Erlian nach Peking (ca. 16 Stunden) ist die Unterbringung in chinesischen Schlafwagen im 2-Bett-Abteil. Der chinesische Zug führt keine Wagen der Deluxe-Kategorien mit.
Der Extrazug zwischen Moskau und Erlian verfügt über Schlafwagenkabinen mit unterschiedlichen Ausstattungen. Weitere Kabinenkategorien auf Anfrage.
Es ist auch möglich auf dem Zug eine Doppelkabine und in den Hotels zwei Einzelzimmer zu belegen. Zuschlag auf Anfrage.
Selbstverständlich können Sie auf Wunsch den Aufenthalt in Peking oder China verlängern. Weitere Informationen auf Anfrage.

Wagen des "Bolschoi Trans Sibirien-Express"
Deluxe-Schlafwagen Silber
Seit einigen Jahren besitzt das Ministerium für Eisenbahnwesen in Russland neu gebaute Schlafwagen, die über denselben Standard wie andere weltbekannte Sonderzüge verfügen. Die Wagen verfügen über sechs Kabinen (die Grösse der Kabine ist ca. 5,57 m²). Die Kabinen haben ein Sofa, das nachts in ein Doppelbett (ca. 110x187 cm) verwandelt wird. Auf Wunsch wird ein zweites, schmaleres Etagenbett (ca. 80x176cm) hergerichtet. Jedes Abteil hat ein eigenes Bad (Toilette, Waschbecken und integrierte Dusche mit Rundumvorhang). Der Wagen verfügt ferner über eine im Abteil regulierbare Klimaanlage und eine kleine Garderobe für Kleider. Europasteckdosen zum Akkuladen in der Kabine sind vorhanden.

Deluxe-Schlafwagen Gold
Die Deluxe Gold Schlafwagen verfügen über fünf Kabinen (die Grösse der Kabine ist ca. 7,15 m²). Die Kabinen haben ein Sofa, das nachts in ein Doppelbett (ca. 120x184 cm) verwandelt wird. Auf Wunsch wird ein zweites, schmaleres Etagenbett (ca. 82x174cm) hergerichtet. Jedes Abteil hat ein eigenes Bad (Toilette, Waschbecken und Duschkabine). Der Wagen verfügt ferner über eine im Abteil regulierbare Klimaanlage und eine Garderobe für Kleider. Europasteckdosen zum Akkuladen in der Kabine sind vorhanden.

Speisewagen
Die Speisewagen sind mit 4er Tischen eingerichtet. Zwei Köche, zwei Küchengehilfen und zwei Stewards werden Sie mit frisch an Bord zubereiteten Speisen verwöhnen. Wir legen Wert auf regionale Küche mit Frischprodukten. Alle Gäste essen gleichzeitig. Falls Sie vegetarische Mahlzeiten bevorzugen oder eine Diät beachten müssen, informieren Sie uns bitte vor Antritt der Reise, damit der Küchenchef Ihre Wünsche berücksichtigen kann. Bei allen Mahlzeiten sind die zu den Menus passenden Getränke inbegriffen: Wein, Bier, Wodka oder russischer Sekt.

Selbstverständlichkeiten
Alle Kabinen sind mit Bademänteln, Handtüchern, Slippers und Kosmetika ausgestattet. In jedem Wagen sind zwei SchaffnerInnen rund um die Uhr für Sie da und servieren jederzeit gerne Kaffee, Tee oder Mineralwasser (inbegriffen).
Die Wagen sind klimatisiert, die Klimaanlage arbeitet jedoch nur, wenn der Zug mit einer gewissen Minimalgeschwindigkeit in Bewegung ist. Auf der Baikalbahn ist die Geschwindigkeit zu gering. Es gibt genügend Stromanschlüsse mit 220/110 Volt zum Aufladen der Akkus. Fenster zum Öffnen für Foto- und Filmaufnahmen sind in dem Korridor der Wagen vorhanden. Das Trinkgeld für die Besatzung ist im Reisepreis inbegriffen.

Die Wagen im chinesischen Extrazug 
Die Fahrt von Erlian nach Peking dauert eine Nacht (max. 16 Stunden). Unterbringung in chinesischen Schlafwagen in 2 Bett-Abteilen. Der chinesische Zug führt keine Wagen der Deluxe-Kategorien mit.

Besichtigungs- und Begleitprogramm
Fliessend deutsch sprechende lokale Guides erklären Ihnen ihre Stadt. Die Führungen finden in Gruppen von maximal 15 TeilnehmerInnen statt. Die Trinkgelder sind für die Guides und Busfahrer inbegriffen.

Hotel Marriott Royal Aurora***** Moskau
Dieses luxuriöse Hotel liegt im Stadtzentrum. Der Rote Platz und das Bolschoi Theater sind einige Gehminuten entfernt.

Hotel Shangri-La***** Ulan Bator
Das Shangri-La Hotel liegt im Herzen der Stadt. Es ist nur wenige Gehminuten vom berühmten Regierungspalast und dem Süchbaatar-Platz entfernt. Das Haus wurde im Juni 2015 eröffnet.

Hotel The Regent***** Peking
Ein ausgezeichnetes Luxushotel an perfekter Lage. Nur ein paar Gehminuten von der bekannten Fussgängerzone der Wangfujing Strasse, wo sich zahlreiche Restaurants und Läden befinden, entfernt. Die «Verbotene Stadt» und der «Tiananmen Platz» sind zu Fuss erreichbar.

Kleidung
Wir empfehlen Ihnen legere und sportliche Kleidung sowie bequemes Schuhwerk. Rechnen Sie mit hochsommerlichen Temperaturen, in Russland und Sibirien kann es aber auch kühl und regnerisch sein.

Mahlzeiten ausserhalb des Zuges
Die erfahrenen Brigaden bereiten alle Mahlzeiten mit Frischprodukten an Bord zu. Fahrplanbedingt essen wir ab und zu auch "an Land". Auch hier legen wir Wert auf nationale Küche, soweit das die Restaurants bieten können. Analog zu den Speisewagen sind die Getränke inbegriffen.

Die Zeitzonen
Zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) werden in Moskau 1 Stunde, in Irkutsk und China 6 sowie in der Mongolei 7 Stunden hinzugerechnet. 12 Uhr in Zürich entspricht 13 Uhr in Moskau, 18 Uhr in Irkutsk und Peking sowie 19 Uhr in der Mongolei.

Wenn Sie sich für die Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional