Die Große Schweiz-Rundreise - berühmte Panoramazüge auf einen Streich

 
  • 9 Tage geführte Bahn-Gruppenreise
  • kleine Gruppe und ideale Reisezeit
  • erstklassig Reisen in der 1. Klasse
  • DB-Anreise 1. Klasse aus ganz Deutschland inklusive
  • ausgesuchte 4****-Hotels in Locarno, Zermatt und St. Moritz
  • reichhaltige und köstliche Halbpension
  • alle Ausflüge inklusive
  • durchgehender Gepäcktansport ab/bis Wohnort


Unsere „Große Schweiz-Rundreise“ führt uns durch sämtliche farbigen Bilderbücher und idyllischen Postkarten-Motive zu den schönsten Zielen der Schweiz: Auf großen und bekannten Zug-Strecken reisen wir durch traumhafte Landschaften, über historische Viadukte, tiefe Schluchten mit wildromantischen Tälern und schäumenden Bächen, farbenprächtigen Naturfarben in üppiger Vegetation, glitzernden Schneebergen und romantisch ursprünglichen Bergdörfern. Begleiten Sie uns auf dieser einmaligen Reise in die bekanntesten Schweizer Urlaubsregionen mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten und genießen Sie den Komfort und das Wohlfühl-Ambiente in unseren ausgesuchten Partnerhotels in bester Lage und mit Top-Qualität. Durch unseren Gepäckservice von Hotel zu Hotel sowie ab/bis Ihrem Wohnort und Ihrem 1. Klasse-Fahrausweis können Sie komfortabel, bequem und frei von Ballast reisen und müssen sich um nichts kümmern.


Höhepunkte der Reise:
 
  • Grandiose alpine Landschaften in Graubünden, im Wallis und Tessin
  • Mittelalterliche Städte, romantische Bergdörfer und mondäne Urlaubsorte
  • Schweizer Dampfschiff-Romantik auf dem Vierwaldstättersee
  • Panorama-Fahrten in berühmten Zügen: Glacier-Express, Bernina-Express und Willhelm-Tell-Express
  • Bahnfahrten über spektakuläre Eisenbahnstrecken: Centovalli-Bahn, Albula-UNESCO-Welterbebahn und Gornergratbahn
  • Höhepunkt und Bahn-Klassiker: Fahrt über die serpentinenreiche „alte“ Gotthard-Bahn-Linie
  • kulinarische regionale Spezialitätenessen
Verlauf:

1. Tag: Samstag, 03.09.2016 Anreise nach Luzern in der Zentralschweiz
Erste Klasse reisen wir nach Basel, wo unser Reiseleiter Helmut Reinecke uns für die kommenden 9 Tage begrüßt und uns in einem Zug der Schweizerischen Bundesbahnen in die Zentralschweiz nach Luzern begleitet. Die mondäne Uferpromenade am Vierwaldstättersee und die romantische mittelalterliche Altstadt nahe unseres sehr guten Hotel Continental Park laden zu einem geführten Bummel ein. Dabei darf eine Überquerung der berühmten Kapellbrücke – dem Wahrzeichen Luzerns – nicht fehlen. Beim gemeinsamen Abendessen im Hotel erfolgt ein erstes Kennenlernen. (A)

2. Tag: Sonntag, 04.09.2016 Fahrt mit dem Wilhelm-Tell-Express
Nach einem ersten gemeinsamen Frühstück überqueren wir mit dem nostalgischen Raddampfer im gemütlichen 1. Klasse-Salon den Vierwaldstättersee, vorbei am Rütli, der „Wiege der Schweiz“, an der Tellsplatte und am Schillerstein. Der Wasserweg war bis zum Bau der Axenstraße teilweise die einzige Verbindung für die wichtige Gotthard-Handelsstraße. Malerische Buchten zeugen von der Geschichte der Fischerei, welche auch von bekannten Künstlern in Öl und Aquarell festgehalten wurden. Während der Fahrt wird uns ein köstliches Mittagessen serviert. Von Flüelen am Südufer fahren wir im 1.-Klasse-Panoramawagen des „Wilhelm-Tell-Express“ über die „alte“ Gotthard-Bahnlinie, deren Ablösung für den Personen- und Güterfernverkehr durch den neugebauten 57 km langen Gotthard-Basistunnel im Dezember bevorsteht, bis wir am Scheitelpunkt das Tessin, den wärmsten Schweizer Kanton erreichen. Der Einfluss von Flora und Fauna sowie dem der italienischen Architektur verleihen Ihnen einen Gruß aus Bella Italia. Zahlreiche Tunnel, Kehren und Viadukte vermitteln die technische Meisterleistung der Baukunst des 19. Jahrhunderts verbunden mit purem Alpenpanorama. Am schweizerischen Teil des Lago Maggiore erreichen wir Locarno, den wärmsten Ort der Schweiz, wo wir das Ramada Hotel La Palma au Lac mit unmittelbarer Nähe zum See für die nächsten zwei Nächte beziehen werden. Wir erreichen die Altstadt in wenigen Minuten entlang der Seepromenade. Abendessen im Hotel. (F, M, A)

3. Tag: Montag, 05.09.2016 Locarno
Zunächst besichtigen wir den Festspielort und wandeln auf den Spuren berühmter Hollywood-Legenden. Hoch oben über Locarno liegt der unter Pilgern bekannte Wallfahrtsort Madonna del Sasso. Ein Franziskanerbruder soll im Jahr 1480 eine Erscheinung gehabt und sich daraufhin 1485 auf den Berg begeben haben, um mit dem Bau von zwei kleinen Kapellen zu beginnen, denen später die heutige Wallfahrtskirche und das Kloster folgten. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick
auf den Lago Maggiore. Mit der Seilbahn ist der Ort der Stille in wenigen Minuten vom Zentrum Locarnos erreichbar. Wer noch höher hinaus möchte, für den lohnt von Madonna del Sasso eine Fahrt mit der Luftseilbahn auf eine Höhe von 1.340m über dem Meer. Hier erwartet uns der atemberaubende Ausblick über die Magadinoebende, das Maggiadelta mit seiner Landzunge und den Orten Locarno und Ascona sowie den italienischen Teil bis zu den Brissago Inseln. Nicht zu vergessen der imposante Blick zu den schneebedeckten Alpen. Abendessen im Hotel. (F, A)

4. Tag: Dienstag, 06.09.2016 Centovallibahn, Simplonstrecke, Matterhorn-Gotthard-Bahn
Nach dem Frühstück verlassen wir das Tessin. Vom Bahnhof in Locarno nehmen wir die bekannte Centovallibahn durch die „hundert Täler“. Das eingefärbte Laub bietet uns ein interessantes Farbenspiel, eindrucksvolle Brücken führen über tiefe Schluchten und Spalten der 60 Kilometer langen Schmalspurstrecke. In Intragna legen wir eine Pause ein und freuen uns auf kulinarische Köstlichkeiten im Restaurant della Stazione, einem mehrfach ausgezeichneten Restaurant unter der Leitung von Chefköchin Adriana Broggini. Am Nachmittag führt uns die weitere Strecke durch den Piemonter Teil der Centovallibahn nach Domodossola. Hier beginnt die berühmte Simplonstrecke mit dem fast 20 km langen Simplontunnel, der von 1906 bis in die 70er Jahre der längste Eisenbahntunnel der Welt war. Nachdem wir im Schweizer Wallis in Brig in die Matterhorn-Gotthard-Bahn umgestiegen sind, erreichen wir durch das Mattertal das autofreie Bergdorf Zermatt. Wir erreichen das urige aber moderne Sunstar Style Hotel in wenigen Gehminuten und treffen uns dort zum gemeinsamen Abendessen. (F, M, A)

5. Tag: Mittwoch, 07.09.2016 Gornergrat
Am heutigen Tag führt uns der Weg von Zermatt aus mit der Gornergratbahn auf 3100m Seehöhe. Etwa 40 Minuten dauert die Bergfahrt mit der aus dem Jahre 1898 stammenden zweithöchsten Bergbahn Europas. Ein faszinierendes Panorama bietet sich auf das Matterhorn und weitere 28 Viertausender weit oberhalb der Zivilisation. Selbstüberschätzung wurde hier schon vielen Bergsteigern durch „Höhere Gewalt“ zum Verhängnis. Nachdem wir die Aussicht auf die ungebändigten Gletschermassen genossen haben, erwartet uns in einem traditionellen Berg-Gasthof eine zünftige Schweizer Mittagsvesper. Dabei genießen wir nochmals die grandiose Aussicht auf das markante Matterhorn. Nach der Talfahrt, bei der wir einen Höhenunterschied von 1500m überwinden, haben wir die Möglichkeit, das alte Zentrum des Walliser Bergdorfes in seiner Ursprünglichkeit zu besuchen. Schmale Gässchen von Stein- und Holzhäusern gesäumt, durch die früher das Vieh getrieben wurde, spenden im Sommer Schatten und im Winter Schutz vor Wind und Schnee. Abendessen im Hotel. (F, M, A)

6. Tag: Donnerstag, 08.09.2016 Glacier-Express Zermatt – St. Moritz
Wir verlassen die Monte Rosa-Bergregion mit dem wohl berühmtesten Gebirgszug der Welt - dem Glacier Express. In rund sieben Stunden durchfahren wir unberührte Berglandschaften, Viadukte über tiefen Schluchten und malerische Täler. Die Reise geht durch mehrere Schweizer Kantone und Orte wie Visp, Brig, Andermatt, Disentis und Chur. Reisen macht hungrig: Unterwegs wird Ihnen ein 2-gängiges Menü serviert. In dem mondänen Kur- und Wintersportort St. Moritz, in dem 1928 die olympischen Winterspiele stattfanden, beziehen wir für die kommenden drei Nächte den Schweizerhof, ein Traditionshotel mit 100-jähriger Geschichte direkt im Dorf-Zentrum. (F, M, A)

7. Tag: Freitag, 09.09.2016 Albula-Bahn und Bahnhistorischer Lehrpfad
Nach dem Frühstück in St. Moritz können wir heute mit der Engadin-Card kostenfrei die Region und die umliegende Bergwelt erkunden. Mit den Bahnfans unternehmen wir einen aktiven Wander-Ausflug zur Welterbestrecke am Albula. Wir fahren mit der Rhätischen Bahn nach Preda. Von dort führt ein Bahn-Lehrpfad am Herzstück der UNESCO Strecke entlang, auf dessen Streckenverlauf von ca. 8 Kilometern über den Bau und Streckenverlauf sowie die wichtigsten Punkte der Adhäsionsbahn informiert wird. Eine Vielzahl von Zügen sind unsere Begleiter. Durch den Naturpark Ela erreichen wir nach ca. 2,5 Stunden das Bergdorf Bergün. Nach der Möglichkeit zum Mittagessen besuchen wir das Bahnmuseum. Wir informieren uns über den Bau und die Stromversorgung der Rhätischen Bahn, die Vermessungstechnik und Topografie, besuchen das Billet-Museum und das Schaudepot mit einer der legendären „Krokodil“-Lokomotiven. Wer möchte, kann im Fahr-Simulator Lokführer spielen. Rückfahrt nach St. Moritz mit der Möglichkeit zum Bummeln durch den mondänen und weltbekannten Kurort. Alternativ kann jeder Reiseteilnehmer individuell mit der Engadin-Card kostenfrei mit einer der vielen Bergbahnen die umliegenden Gipfel „erklimmen“. Abendessen im Hotel. (F, A)

8. Tag: Samstag, 10.09.2016 Bernina-Express
Der heutige Tag führt uns noch einmal in Richtung Süden: Im Panoramawagen des Bernina-Express fahren wir durch Gletschergebiete bis zu den Palmen in Tirano im Norden Italiens. Auf 2 253 Meter über dem Meeresspiegel liegt der Ospizio Bernina und wir werden den berühmten Kreisviadukt von Brusio live erleben. In Tirano befindet sich das Weingut und der Palast des Grafen Salis, dessen Rebensaft wir während einer Verkostung hier im Veltliner Anbaugebiet kennen lernen. Die Rückfahrt nach St. Moritz erfolgt mit einem Regionalzug mit zu öffnenden Fenstern über die gleiche Strecke. Abendessen im Hotel. (F, I, A)

9. Tag: Sonntag, 11.09.2016 Rückreise
Nach eindrucksvollen Tagen im Märchenland der Alpen verlassen wir das Oberengadin und treten die Rückreise mit der Bahn in der 1. Klasse an. Über Chur/Zürich/Basel erreichen wir wieder Deutschland und fahren individuell zu unseren Wohnorten. (F)


(F = Frühstück, M = Mittagessen, I = Imbiss, A = Abendessen)

 
Leistungen:
 
  • DB-Anreise 1. Klasse ab/bis jedem deutschen Bahnhof
  • Alle Bahnfahrten in der Schweiz in der 1. Klasse (soweit vorhanden)
  • Gepäcktransport ab/bis Wohnort sowie von Hotel zu Hotel
  • ständige Reiseleitung ab/bis Basel bzw. ab/bis Nordrhein-Westfalen
  • 8 Übernachtungen in den genannten Hotels inkl. Frühstücksbuffet
  • Halbpension in den Hotels
  • Mittagessen (Tellergericht) während der Schifffahrt am Vierwaldstätter See
  • Tessiner Spezialitätenessen im Ristorante della Stazione
  • Mittagessen im Glacier-Express
  • Schweizer Mittagsvesper in der Matterhorn-Region
  • Stadt- und Ortsbesichtigungen in Luzern und Locarno
  • Wanderung über den Bahnhistorischen Lehrpfad an der Albula-Bahn
  • Eintritt Bahnmuseum in Bergün
  • Weinprobe und Besichtigung im Palazzo Salis
  • Ständige Comundus-Reiseleitung ab/bis Nordrhein-Westfalen sowie Basel


Die Wohlfühl-Hotels
Für das Wohlbefinden haben wir für diese Gruppenreise ausgesucht schöne und gepflegte 4****-Hotels ausgewählt. In den zentral oder sehr gut gelegenen Hotels empfängt uns die sprichwörtliche Schweizer Gastlichkeit mit schönem Ambiente, freundlichem Service und einer guten Küche. Wir übernachten in Luzern im Hotel Continental Park, in Locarno im Ramada Hotel, in Zermatt im Sunstar Style Hotel und in St. Moritz im Schweizerhof.


Unser Reiseleiter
Helmut Reinecke begleitete für uns schon viele Reisen zu wundervollen Zielen und besonders oft in die Schweiz. Es gibt kaum einen Panoramazug, mit dem er nicht schon gefahren ist. Er hat das Land lieben und schätzen gelernt sowie vielfältige Kontakte knüpfen können. Mit großem Engagement und Freude wird er die Reise begleiten und jedem Reiseteilnehmer in seiner charmant-fröhlichen Art die erlebnisreichen Panoramastrecken und Schönheiten der Schweiz näherrbringen.


Ihre Anreise
Sie reisen individuell von Ihrem Wohnort in der 1. Klasse und ohne Gepäck nach Basel SBB. Dort starten wir gemeinsam um 14:00 Uhr mit dem Zug nach Luzern (Ankunft um 15:00 Uhr). Basel SBB (der Hauptbahnhof von Basel) wird mindestens einmal pro Stunde von den Fernverkehrszügen der DB angefahren. Durchgehende Verbindungen gibt es von Berlin, Hamburg und aus dem Rhein-/Ruhrgebiet, die ebenso mit einmal Umsteigen aus allen anderen Regionen Deutschlands erreicht werden. Die Rückfahrt von St. Moritz erfolgt um ca. 08:45 Uhr über Landquart und von dort mit dem durchgehenden ICE via Zürich (12:00 Uhr) und Basel (13:00 Uhr) nach Deutschland. Der Endpunkt des ICE ist Hamburg. Dieser Zug bietet sehr gute Anschlussmöglichkeiten in alle anderen Regionen Deutschlands. Teilnehmer aus Bayern, Schwaben und Österreich reisen individuell nach Luzern und von St. Moritz zurück. In Individualfällen bestehen auch weitere Verbindungen zu Ihrem Urlaubsort oder wir organisieren Ihnen für eine entspannte Anreise nach Basel eine Zwischenübernachtung. Wir beraten Sie gerne zu Ihren persönlichen An- und Rückreisemöglichkeiten.


Unbeschwertes Reisen/Gepäcktransfer
Für die unbeschwerte Anreise organisieren wir einen Gepäcktransfer von Ihrem Wohnort nach Luzern und von St. Moritz zurück zu Ihrem Wohnort. Während der Reise wird das Gepäck von Hotel zu Hotel transportiert.


Änderungen im Reiseablauf vorbehalten

 
Wenn Sie sich für die Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional