Eisenbahn-Nostalgie Mecklenburg-Vorpommern
- Erleben Sie eine Eisenbahnreise in der wunderschönen, idyllischen Region der 1000 Seen im Nordosten Deutschlands
- Angebotsnummer:192857
- Züge und Bahnen:
- Länder und Region:Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern
- Teilnehmerzahl:min. 20
- ab € 1.090
- zur Anfrage
Erleben Sie eine Eisenbahnreise in der wunderschönen, idyllischen Region der 1000 Seen im Nordosten Deutschlands. Verschiedene Museumsbahnen, Eisenbahnmuseen und Schiffe sowie die Landwirtschaft sind Themen dieser Reise.
Ihre IGE-VorZüge
Ihre IGE-VorZüge
- verschiedene Dampfzugfahrten
- viele Depots & Museen
- Gepäckservice
Verlauf:
Donnerstag, 25. Mai 2017
Donnerstag, 25. Mai 2017
Individuelle Anreise nach Berlin Hauptbahnhof, um 9.15 Uhr Empfang und Begrüßung durch die IGE-Reiseleitung. Im Anschluss Bustransfer zur Start Halte-stelle der Heidekrautbahn, mit der wir auf einer ca. 1-stündigen Dampf Sonder-zugfahrt von Berlin nördlich nach Basdorf fahren. Dort besichtigen wir im Betriebs- werk das Bahnmuseum. Weiter geht es mit dem Regelzug von Basdorf nach Groß-Schönebeck und mit dem Bus nach Mildenberg. Mit der Tonloren-Feldbahn einer Ziegelei erkunden wir dort am Nachmittag die sogenannte Tonstichlandschaft im Naturpark Uckermärkische Seen und besichtigen den ehemaligen Tontagebau Burgwall sowie das zugehörige Depot und die Dampfmaschine. Danach fahren wir mit einem Bus und einem Regionalzug über Gransee nach Waren an der Müritz, einem der Hauptorte der Urlaubsregion Mecklenburgische Seenplatte. Eventuell gibt es noch Fotomöglichkeiten des einfahrenden oder stehenden Sonderzugs der Warener Eisenbahnfreunde, welche sich die Erinnerungen an die Mecklenburgische Südbahn zur Aufgabe machen. Abendessen und Übernachtung im 3-Sterne-Hotel „Stadt Waren“ in Zentrum, unweit des Hafens.
Freitag, 26. Mai 2017
Samstag, 27. Mai 2017Freitag, 26. Mai 2017
Am Vormittag fahren wir mit dem Regionalexpress von Waren über Güstrow, Bützow und Bad Kleinen nach Wismar. Dort besichtigen wir das ehemalige Bahnbetriebswerk bzw. den Lokschuppen der Eisenbahnfreunde Wismar, wo verschiedene historische Diesellokomotiven, Triebwagen, Reisezug- & Güter-wagen, sowie Bahndienstfahrzeuge ausgestellt sind. Per Bus geht es dann einige Kilometer entlang der Ostsee nach Reppenhagen. Dort steigen wir um in die seit 2014 wieder durch die Landschaft rollende historische Dampf-Kleinbahn „De Lütt Kaffebrenner“ nach Klütz. Von dort Weiterfahrt mit dem Bus zum historischen Bahnhof nach Gadebusch, wo es auch Gelegenheit gibt zu Kaffee und Kuchen und zum Fotografieren des Salonschlafwagens des ehemaligen DDR-Regierungszugs. Mit dem Regelzug der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH geht die Fahrt weiter nach Schwerin, der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Wir besichtigen das Bahnmuseum und die H0-Modellbahnanlge der Mecklenburgischen Eisenbahnfreunde Schwerin. Am Abend Rückfahrt mit dem Regionalexpress über Bützow und Güstrow nach Waren. Übernachtung im Hotel in Waren.
Von Waren fahren wir nach Malchow, schön gelegen am gleichnamigen See. Dort besichtigen wir das Museum zur DDR-Alltagsgeschichte, in dem auch Technik-interessierte einen Einblick in Foto-, Fernseh- und Rundfunktechnik aus 40 Jahren DDR bekommen. Sie haben Gelegenheit zu einem Spaziergang an der Ufer- promenade, über die Drehbrücke auf die Dorfinsel, außerdem gibt es noch ein Orgelmuseum und ein ehemaliges Kloster (heute Kunstmuseum). Von Malchow geht es per Bus weiter südlich nach Lindenberg im nordwestlichen Brandenburg. Dort besichtigen wir das Prignitzer Kleinbahnmuseum und genießen eine Dampfzugfahrt der Pollo-Museumseisenbahn nach Mesendorf, so wie sie einst in den 1960er Jahren unterwegs war. Am Nachmittag Bustransfer nach Pritzwalk, wo wir in den Regelzug der Hanseatischen Bahn nach Meyenburg einsteigen. Danach erfolgt ein Bustransfer zum Agroneum in Alt Schwerin, einem agrarhistorischen Freilichtmuseum, das die Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs ab 1848 zum Thema hat. Nach der Führung Rückfahrt zum Hotel in Waren. Am späten Abend folgt ab/bis Waren einer der Höhepunkte - eine mehrstündige Lampionfahrt mit dem Salon-Dampfschiff Europa, angetrieben von einer originalen Zweikolben-Dampfmaschine (gebaut 1910-1915, Betrieb mit Dieselbrenner) oder einem Elektromotor mit je 120 PS. An Bord gibt es Gastronomie und beschwingte Musik und mit etwas Glück erleben Sie einen wunderschönen Sonnenuntergang. Übernachtung im Hotel in Waren.
Sonntag, 28. Mai 2017
Montag, 29. Mai 2017
Dienstag, 30. Mai 2017
Sonntag, 28. Mai 2017
Heute geht es mit Regionalzügen von Waren über Neustrelitz nach Neubrandenburg, der drittgrößten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns mit gut erhaltener Stadtbefestigung und Backsteingotik. Wir besichtigen dort die Modellbahnanlage des lokalen Eisenbahnclubs und lernen kurz die Stadt kennen. Von Neubrandenburg fahren wir nach Pasewalk, um dort das Bahn-Erlebnis-zentrum während einer Führung kennenzulernen, zusätzlich gibt es zur Stärkung einen Grillteller. Weiterfahrt am Nachmittag mit dem Zug nach Ferdinandshof und von dort per Bus nach Schwichtenberg. Hier wartet der Diesel Sonderzug der Mecklenburg Pommerschen Schmalspurbahn zur Mitfahrt auf uns und wir statten dem Depot der Museumsbahn einen Besuch ab. Am Abend Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel in Waren.
Montag, 29. Mai 2017
Bei einer historischen Stadtführung lernen wir die Kleinstadt Waren und ihre Museen (Stadtgeschichte/ Rathaus, Militärhistorische Marine, Fischerei) besser kennen. Am Nachmittag haben Sie Freizeit und können optional das Müritzeum in Waren besuchen, Deutschlands größtes Aquarium für einheimische Süßwasser- fische. Moderne Multivision und uralte Exponate der Naturhistorischen Landessammlung zeigen auch Schönheiten und Wunderwerke der Natur. Es gibt auch die Möglichkeit einer Draisinenfahrt (Standard oder Elektro-Draisine, 2-4 Personen) von Waren nach Schwinkendorf (13 km) und zurück. Übernachtung im Hotel in Waren.
Dienstag, 30. Mai 2017
Am letzten Reisetag Bustransfer durch die Seenplattenregion nach Gramzow im Nordosten von Brandenburg. Wir besichtigen das örtliche Eisenbahnmuseum das die Entwicklungsgeschichte und die Bedeutung der Klein- und Privatbahnen thematisiert. Im Anschluss Busfahrt nach Oderberg, um das Binnenschiff- fahrtsmuseum des Oderraums sowie den Seitenraddampfer Riesa zu sehen. Nach einer Mittagspause besichtigen wir zum Abschluss der Reise bei einer Führung das Schiffshebewerk Niederfinow am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals. Erläutert werden die Geschichte und Bauweise, technische Abläufe des Schleusungs-prozesses am bestehenden und neuen Schiffshebewerk sowie im historischen Krafthaus. Danach geht es mit dem Regionalexpress von Eberswalde bis Berlin Hauptbahnhof, Verabschiedung der Reiseteilnehmer gegen 17.30 Uhr und Indi- viduelle Heimreise.
Leistungen:
Unser umfangreiches Inklusiv-Leistungspaket:- Alle im Programmablauf genannten Bahnfahrten ab / bis Berlin in der 2. Klasse
- Alle nötigen Busfahrten und Transfers
- Gepäckbeförderung Berlin Hbf – Waren, Waren – Eberswalde (Anreise- und Abreisetag)
- 5 x Übernachtung mit Frühstück im 3-Sterne Hotel "Stadt Waren" bei Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche oder Bad und WC, Saunabenutzung frei
- 1 x Abendessen im Hotel (am Anreisetag)
- Nostalgiefahrten: Heidekrautbahn-Dampfsonderzugfahrt, Feldbahnfahrt Ziegelei-Seenlandschaft Mildenberg, Dampf-Kleinbahnfahrt "De Lütt Kaffeebrenner", Dampfzugfahrt Pollo-Museumseisenbahn, Sonderfahrt Mecklenburg Pommersche Schmalspur Bahn, Dampfschifffahrt Müritzsee ab/bis Waren
- Bahnmuseen/Depots: Basdorf (Heidekrautbahn), Feldbahn, Mildenberg, Wismar, Schwerin, Lindenberg (Pollo-Museumsbahn), Schwichtenberg (MPSB), Pasewalk (inkl. Grillteller), Gramzow
- Sonstige Besichtigungen: Historischer Bahnhof Gadebusch, DDR-Museum Malchow, Agroneum (agrarhistorisches Freilichtmuseum) Alt Schwerin, Modellbahnanlage Eisenbahnclub Neubrandenburg, Stadtführung Waren (inkl. Museen: Stadtgeschichte/Rathaus, Militärhistorisches Marine, Fischerei), Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg, Schiffshebewerk Niederfinow
- IGE-Reiseleitung
- Informationsmaterial
Nicht im Reisepreis eingeschlossen sind alle nicht erwähnten Mahlzeiten, die Getränke und persönlichen Ausgaben sowie Reiseversicherungen.
Vorläufiger Anmeldeschluss: 11. April 2017
Mindestteilnehmer: 20 Personen
Wenn Sie sich für die Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben.
Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden.