Oberitalien - Kunstschätze in der Lombardei

  • 9-tägige Klassische Studienreise zu den kulturellen Höhepunkten der Lombardei und der Emilia-Romagna
  • Angebotsnummer:
    201565
  • Länder und Region:
    Italien, Lombardei, Emilia-Romagna
  • ab € 1.895
  • zur Anfrage

Auf dieser Reise öffnen wir für Sie die schönsten Schatztruhen Oberitaliens. Die Metropole Mailand, wo Kunst, Mode und Lifestyle zu Hause sind, die Kirchen in Pavia und den Dom von Modena wollen wir uns dabei ebenso anschauen wie Mantuas Paläste und Veronas Altstadt mit ihren schönen Plätzen. Wir folgen den Spuren Verdis und hören in Cremona die Geigen klingen, begegnen Mönchen im Kloster und lassen uns von guten Köchen Risotto und Cotoletta alla milanese zubereiten. So erleben wir Italien mit allen Sinnen: ein Schmaus für Augen, Ohren und Gaumen! Doch es bleibt auch Zeit für die schöpferische Pause beim Cappuccino auf der Piazza oder beim klassischen Dolcefarniente ...
 
 
  • Kleine Gruppe, besonders intensive Führungen
  • Klassische Studienreise zu den kulturellen Höhepunkten der Lombardei und der Emilia-Romagna
  • Übernachtungen in Mailand, Cremona und Verona
  • Besichtigung von da Vincis "Abendmahl" und der Pinacoteca di Brera
  • Besuch bei einem Geigenbauer
  • Wahlweise mit Bus- oder Fluganreise

 
Verlauf:

1. Tag Per Bus nach Italien
Abfahrt von München (Hauptbahnhof) um 11.00 Uhr. Durch die Schweizer Bergwelt geht es auf schöner Strecke nach Mailand. 490 km. Am Abend stimmt Sie Ihr Studiosus-Reiseleiter mit einem interessanten Einführungsvortrag über Oberitalien auf die kommenden Tage ein. Drei Übernachtungen in Mailand. (A)

2. Tag Superlative in Mailand
Ihre Assoziationen zu Mailand? Inter Mailand? Mode, Medien, Design? Alles richtig. Aber auch ganz große Kunst - das sehen wir bei unserem Rundgang. Wir starten mit der Kirche Sant'Ambrogio und bewundern das "Abendmahl" von Leonardo da Vinci in der Kirche Sta. Maria delle Grazie, sind überwältigt vom riesigen Dom, wären gern Millionäre in der Einkaufspassage Galleria Vittorio Emanuele und Ehrengäste in der weltberühmten Scala. Schwärmen Sie noch weiter am freien Nachmittag! Wie wäre es mit einem Schaufensterbummel entlang Mailands Boutiquen? Oder wollen Sie lieber dem Dom aufs Dach steigen? Schlendern Sie zum Castello Sforzesco. Vielleicht entdecken Sie auf dem Weg dorthin schon Ihr Lieblingslokal für das Abendessen auf eigene Faust. Falls nicht - fragen Sie Ihren Reiseleiter! Er hat sicher den ein oder anderen Geheimtipp parat. (F)

3. Tag Schatzsuche in Pavia
Wir fahren hinaus aufs Land: zur Certosa di Pavia. Ist die isolierte Lebensweise der Kartäuser heute noch zeitgemäß? Der Wunsch, der hektischen Welt zu entkommen und zu sich zu finden, klingt ja ziemlich modern! Lebensfroh geht es jedenfalls im Zentrum der Universitätsstadt Pavia zu! Auf unserem Stundenplan stehen heute die großartige Altstadt, das Castello Visconteo (von außen), das Grabmal des heiligen Augustinus in der Kirche S. Pietro in Ciel d'Oro und ein Juwel: S. Michele, die Krönungskirche Friedrichs I., auch bekannt als Barbarossa. 1989 stürzte der Campanile am Dom - ohne Erdbeben - ein und forderte mehrere Todesopfer. Für uns Anlass, auf der Rückfahrt über Denkmalschutz zu diskutieren. 80 km. In einer stimmungsvollen Trattoria lassen wir uns abends Mailänder Spezialitäten schmecken. (F/A)

4. Tag Auf nach Bergamo und ab nach Cremona!
Zum Auftakt bestaunen wir in Mailand noch die Meisterwerke von Mantegna und Raffael in der Gemäldegalerie Brera. Im nahen Bergamo geht es dann per Zahnradbahn ins Mittelalter, genauer gesagt: in die Oberstadt. Hier fühlen wir uns wie in einem Theater. Die Kulisse: Piazza Vecchia, Dom, Baptisterium, Kirche Sta. Maria Maggiore mit der Colleoni-Kapelle und der Palazzo della Ragione. Einzigartig! Vielleicht bummeln Sie noch zum Geburtshaus von Gaetano Donizetti oder möchten Sie doch lieber auf der Piazza ein Eis schlecken? Am Nachmittag fahren wir weiter nach Cremona, die Stadt, in der der Himmel voller Geigen hängt. Kein Wunder, dass Ihr Reiseleiter im Ristorante Il Violino für heute und morgen einen Tisch bestellt hat! 160 km. Zwei Übernachtungen in Cremona. (F/A)

5. Tag Verdis Melodien und Parmas Köstlichkeiten
Heute folgen wir den Spuren von Giuseppe Verdi, Italiens großem Meister der Oper. Aber warum ist Verdi für die Italiener ein Nationalheld? Nur der schönen Melodien wegen? Ihr Reiseleiter weiß mehr über den Komponisten zu berichten, während wir nach Roncole fahren. Wir spähen in das alte Bauernhaus, in dem der allererste Ton des großen Komponisten quasi noch in der Luft hängt. Zu seinen wahren Meisterwerken inspirierte ihn später das Landgut Sant'Agata. Können wir nachvollziehen. In der Stadt der leckeren Schinken, in Parma, wollen wir zuerst die Illusionsmalereien des Künstlers Correggio ganz oben in der Kuppel des Doms und das romanische Baptisterium sehen. Nach dem Augenschmaus dann der Gaumenschmaus: Natürlich probieren wir auch die Köstlichkeiten aus der Welt von Schinken & Co. Sicherlich hat auch unser Padrone im Restaurant, für heute Abend gute "affetati" eingekauft. 145 km. (F/A)

6. Tag Cremona und Modena
Bogengänge, Rosette, Türme - Augen auf: Der Dom von Cremona hat eine fotogene Fassade. Wir gehen natürlich auch hinein. Freuen Sie sich im Anschluss auf ganz besondere Saiten: Denn gleich gegenüber treffen wir in einer Geigenbauwerkstatt den Meister in Aktion und dürfen ihn mit Fragen zu Tradition und Gegenwart der edlen Handwerkskunst löchern. Bei einer "Geigenprobe" lassen wir uns vom Klang einer Stradivari verzaubern. Und weiter geht's mit luxuriösem Handwerk. Wir fahren nach Modena, wo Ferrari, Lamborghini und Maserati zu Hause sind - und die separatistische Lega Nord. Was hat es mit der Partei und ihrem inzwischen angeklagten Ex-Leader Bossi auf sich? Wie geht es wirtschaftlich in der Region weiter? Spannende Themen für die Busfahrt. In Modena, der Heimatstadt von Luciano Pavarotti und Aceto balsamico, konzentrieren wir uns auf den romanischen Dom mit den schönen Steinmetzarbeiten. 240 km. Drei Übernachtungen in Verona. (F/A)

7. Tag Veronas Herzstücke
Heute bleiben wir vor Ort, denn Verona will uns seine schönsten Seiten zeigen: Castelvecchio mit seiner mit Zinnen bekrönten Scaliger-Brücke, die Arena, Schauplatz der jährlichen Opernfestspiele, die quirlige Piazza delle Erbe, die Piazza dei Signori, liebenswert umbaut von Rathaus, Scaliger-Palast und Loggia del Consiglio. Die repräsentativen Scaliger-Gräber sehen wir bei der kleinen Kirche Sta. Maria Antica. Nachmittags locken uns noch die Kirchen Sant'Anastasia und S. Zeno, dann haben Sie Gelegenheit, allein loszuziehen. Vielleicht zur Tomba di Giulietta, wo Romeos Julia friedlich ruht? Ein Tipp für das Abendessen auf eigene Faust: Trattoria Al Bersagliere oder, einen Spaziergang entfernt und mit wunderbarer Aussicht über die Stadt: das Ristorante Re Teodorico beim Castel San Pietro. (F)

8. Tag Ausflug nach Mantua
Viele kennen die Stadt Mantua nur vom Vorbeifahren. Schade eigentlich, denn die Herzogsfamilie Gonzaga hat hier am Fluss Mincio und zwischen drei Seen ein regelrechtes Kunstzentrum erschaffen. Mittendrin: der Palazzo Ducale. Von den 500 Räumen interessiert uns besonders das Hochzeitszimmer mit den Fresken des Renaissancemalers Andrea Mantegna (evtl. wegen Restaurierung geschlossen). Nüchterner Gegensatz außerhalb der Stadtmauern: der Palazzo del Tè. Dieser viereckige, einfache, im Stil des Manierismus erbaute Kasten soll ein Lustschloss sein? Lassen wir uns vom Inneren überraschen! 75 km. Zurück in Verona wird uns im Ristorante La Torretta ein delikates Essen aufgetischt, denn schließlich heißt es heute Abend Abschied zu feiern. (F/A)

9. Tag Arrivederci!
Rückreise über den Brennerpass, die Europabrücke und Innsbruck nach München (Ankunft um ca. 16 Uhr). 450 km. (F)


Legende Verpflegung:
A: Abendessen
F: Frühstück

 
Leistungen:
Im Reisepreis enthalten
 
  • Rundreise/Ausflüge in bequemem Reisebus (Klimaanlage, WC), in Mailand z.T. Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • 8 Übernachtungen, Hotels mit Klimaanlage
  • Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Frühstücksbuffet, 2 Abendessen im Hotel, 4 Abendessen in typischen Restaurants

 
bei Studiosus außerdem inklusive
 
  • Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung
  • Eine Schinkenprobe in Parma
  • Eintrittsgelder (ca. 75 €)
  • Übernachtungssteuer
  • Einsatz des Studiosus-Audiosets
  • Trinkgelder im Hotel
  • Infopaket und Reiseliteratur (ca. 30 €)
  • Klimaneutrale Busfahrten durch CO2-Ausgleich


Ihre Hotels
Ort / Nächte Hotel
Mailand3Ritz****
Cremona2Impero****
Verona3Italia***


TIPP: Alleinreisenden bieten wir mit der Option halbes Doppelzimmer die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Weitere Informationen
Sollte sich bis zwei Monate vor Abreise kein Zimmerpartner anmelden, haben Sie die Wahl, entweder den Zuschlag für ein Einzelzimmer zu bezahlen, die Reise kostenlos umzubuchen oder zu stornieren.
In den letzten zwei Monaten vor Abreise können neu eingehende Buchungen von halben Doppelzimmern leider nicht mehr berücksichtigt werden.


Wissenswertes
Bitte beachten Sie, dass für die Besichtigung des "Abendmahls" in Mailand eine Reservierung zwingend nötig ist. Diese kann erst ca. einen Monat vor Reisebeginn erfolgen. Aufgrund der hohen Nachfrage, können wir daher vorab nicht garantieren, dass der Besuch immer möglich sein wird.

 
Wenn Sie sich für die Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional