Kultur und Silvesterglanz zum Jahreswechsel in Leipzig
- 5 Tage geführte First-Class-Gruppenreise - „Leipziger Allerlei“ mit Beethoven, Bach und Bimmelbahn, Goethe und Genuss, Luther und legendäre Plätze
- Angebotsnummer:203055
- Züge und Bahnen:
- Länder und Region:Deutschland, Sachsen
- ab € 1.675
- zur Anfrage
Leipzig, Gewandhausorchester, Beethovens „Neunte“: Erleben Sie einen außergewöhnlichen Silvesterabend in einer außergewöhnlichen Stadt. Leipzig hat viele Gesichter: Stadt der Musik und Literatur, der Wirtschaft und Wissenschaft, der Flaniermeilen und Architektur, aber auch der Friedensgebete und Friedensmärsche, die schließlich zur Wiedervereinigung Deutschlands führten. Besinnlich, musikalisch, mystisch, geschichtlich, festlich, fröhlich und ein wenig abenteuerlich geht es zu bei unserem Jahreswechsel in der größten sächsischen Stadt. Auerbachs Keller, Mendelssohnhaus, Thomaskirche, prächtige Galerien, ein doppelter Bahnhof, die Lutherstadt Wittenberg, das Völkerschlacht-Denkmal oder die Bimmelbahn „Wilder Robert“ sind nur einige Stationen für unvergessliche Erlebnistage am Jahreswechsel in einer Stadt, die heute – wieder – zu den schönsten in Deutschland zählt.
Reiseleiter-Zitat: „Goethes „Klein Paris“ überrascht heute mit internationalem Flair, geschichtsträchtigen Plätzen und rund 100 Superlativen, darunter Europas größtem überdachten Netz von Einkaufs- Flanier- und Genusspassagen. Ihr Reiseleiter Johannes Rensing.“
Höhepunkte der Reise
Ihre Reisevorteile:
Reiseleiter-Zitat: „Goethes „Klein Paris“ überrascht heute mit internationalem Flair, geschichtsträchtigen Plätzen und rund 100 Superlativen, darunter Europas größtem überdachten Netz von Einkaufs- Flanier- und Genusspassagen. Ihr Reiseleiter Johannes Rensing.“
Höhepunkte der Reise
- Leipzig – Stadt der Dichter, Musiker und historischer Umbrüche
- Luther und Renaissance in Wittenberg
- „Glühweinfahrt“ mit der „Dampf-Schmalspurbahn“ durch die Sächsische Heide
- Silvester-Galadinner in der „Weinwirtschaft“ des Hotels
- „Beethovens 9. Sinfonie“ an Silvester im Leipziger Gewandhaus
- Weihnachtsoratorium mit dem Thomanerchor in der Thomaskirche
- Kammerkonzert im Mendelssohn-Haus
- Abschluss-Abendessen mit einem Hauch von Mystik im Auerbachs Keller
Ihre Reisevorteile:
- Alle Ausflüge schon inklusive
- Ständige Reiseleitung vor Ort
- Bahnfahrt 1. Klasse inklusive
- Kleine Gruppe
- Günstiger Einzelzimmerzuschlag
- Wohlfühlaufenthalt im Hotel arcona Living Bach 14 (4****Superior)
Verlauf:
1. Tag: Freitag, 29.12. – Anreise + Stadtrundgang „Auf den Spuren der Dichter und Musiker“
Vormittags individuelle Anreise bis zum frühen Nachmittag mit ICE- und IC-Zügen nach Leipzig. Der Bahnhof ist schon die erste Sehenswürdigkeit. Sie erfahren, warum er aus zwei symmetrischen Hälften besteht und nach der Wende zu einem „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit“ wurde. Beim Bummel durch die Altstadt folgen wir den Spuren der Dichterfürsten Goethe und Schiller, der Musikgrößen Bach, Mendelssohn, Wagner und Schumann, aber auch des umstrittenen Ex-Baulöwen Jürgen Schneider, dem viele Leipziger bis heute ein Denkmal setzen möchten. Unterwegs lassen wir ein “Scheelchen Heeßen” (Kaffee) zu einer „süßen Leipziger Spezialität“ schmecken. Abendessen im Hotel (A)
2. Tag: Samstag, 30.12. – Ausflug nach Lutherstadt Wittenberg
Vor 500 Jahren schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche. Kaum ein Lebensbereich blieb seitdem von der Reformation unberührt. Die UNESCO-Welterbestadt präsentiert gerade im Jubiläumsjahr spannende Aspekte aus dem Leben und Wirken des Theologen, die nicht nur die Kirche, sondern auch die Welt veränderten. Wir fahren mit dem Zug dorthin und erfahren bei unserem geführten Rundgang mehr über die berühmte Tür der Schlosskirche, wir bewundern die Stadtkirche St. Marien mit ihrem eindrucksvollen Cranach-Altar, die Cranach-Höfe, das Melanchthonhaus und andere Sehenswürdigkeiten. Unterwegs kehren wir zum Mittagessen in einem gemütlichen Altstadt-Restaurant ein. Nach der Bahn-Rückfahrt besteht in Leipzig Gelegenheit, auf eigene Faust eines der politischen Kabaretts, ein Konzert oder die Oper zu besuchen oder ins Nachtleben einzutauchen. (F, M)
3. Tag: Sonntag, 31.12. (Silvester) – Glühweinfahrt mit Bimmelbahn, Silvester-Konzert + Gala-Abendessen
Die „Bimmelbahn“, die wir heute als nostalgisches Kleinod kennenlernen, beförderte einst so unterschiedliche Produkte wie weiße Mineralien und Zuckerrüben. Bei unserer „Glühweinfahrt“ erfahren wir, was das mit der ländlichen Gegend zu tun hat, in der die Döllnitzbahn meist unter Dampf unterwegs ist. Dazu zuckelt der „Wilde Roland“ gemütlich durch die Sächsische Heide. Zuvor bummeln wir noch durch den historischer Stadtkern von Oschatz, über den Neumarkt, vorbei am Rathaus, dem Alten Amtshaus und prächtigen Bürgerhäusern. Nach einem kleinen Imbiss fahren wir per Bus zurück nach Leipzig. Dort bleibt Zeit genug, um uns auf einen besonderen Jahreswechsel vorzubereiten: Um 17 Uhr stimmt das Gewandhausorchester Beethovens 9. Symphonie an. Danach genießen wir das 5-gängige Silvester-Gala-Dinner in der „Weinwirtschaft“ unseres Hotels. Das exquisite Restaurant im denkmalgeschützten Thomaskirchhof gilt als eine der besten Adressen Leipzigs für Wein, gutes Essen und viel Kultur. Und wenn um Mitternacht das Feuerwerk den Himmel bunt erleuchtet, dann blicken wir von der Aussichtsterrasse unseres Hotels auch auf die Thomaskirche. Sie war vor rund 300 Jahren Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach als Thomaskantor und in der Neuzeit einer der wichtigen Stationen der „friedlichen Revolution“, die 1989 zum Mauerfall führte. (F, I, A)
4. Tag: Montag, 01.01. (Neujahr) Stadtrundfahrt Leipzig + Mendelssohn-Haus
Ruhig starten wir nach dem späten Frühstück unsere Neujahrs-Stadtrundfahrt mit einem Rundgang durch die spätklassizistische Villa von Felix Mendelssohn Bartholdy. Im Gartenhaus eines der bedeutendsten Komponisten der Romantik lauschen wir einem etwa einstündigen Konzert mit seinen Werken. Nach einer kurzen Mittagspause erfahren wir mehr über die „Wasserstadt“ Leipzig – vom Karl-Heine-Kanal mitten durch die City bis zum Naturparadies Neuseenlandschaft. Erste Ziele sind das monumentale Völkerschlachtdenkmal als Erinnerungsstätte der ersten großen Massenschlacht der Menschheitsgeschichte und die imposante zweigeschossige russische Kathedrale, Gedenkstätte für 22.000 gefallene russische Soldaten. Sehenswert in Gohlis sind das „Waldstraßen-Viertel“, ein Villen- und Wohnbezirk aus der Gründerzeit, sowie das Barock-Schloss Gohlis und das Schillerhaus. Einen interessanten Kontrast dazu bildet die ehemalige Industriezone in Plagwitz. Heute präsentieren sich am Kanal und in Seitengassen hübsche Geschäfte und Restaurants, dazwischen und in den oberen Stockwerken wohnen und arbeiten überwiegend Künstler, Visionäre und Utopisten. Um 17:00 Uhr besteht in Leipzig die Möglichkeit zum Besuch einer Aufführung - Bach’s Weihnachtsoratorium Kantaten IV–VI - des weltberühmten Thomaner-Chors in der Thomaskirche gegenüber unserem Hotel. Unseren letzten Abend lassen wir bei einem köstlichen Abschlussessen in den „Historischen Weinstuben“ des legendären „Auerbachs Keller“ ausklingen. Hier siedelte Dauergast Goethe die Szene aus seinem weltberühmten „Faust“ an, in der Mephisto die Studenten erst betrunken macht und dann verzaubert. Irgendwie geht es dort immer noch mystisch zu…
(F, I, A)
5. Tag: Dienstag, 02.01. – Rückreise
Vormittags ist Zeit für einen Stadtbummel oder andere Aktivitäten auf eigene Faust. Danach Heimfahrt in fahrplanmäßigen IC oder ICE-Zügen Ihrer Wahl.
(F = Frühstück, I = Imbiss, B = Brunch, A = Abendessen)
1. Tag: Freitag, 29.12. – Anreise + Stadtrundgang „Auf den Spuren der Dichter und Musiker“
Vormittags individuelle Anreise bis zum frühen Nachmittag mit ICE- und IC-Zügen nach Leipzig. Der Bahnhof ist schon die erste Sehenswürdigkeit. Sie erfahren, warum er aus zwei symmetrischen Hälften besteht und nach der Wende zu einem „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit“ wurde. Beim Bummel durch die Altstadt folgen wir den Spuren der Dichterfürsten Goethe und Schiller, der Musikgrößen Bach, Mendelssohn, Wagner und Schumann, aber auch des umstrittenen Ex-Baulöwen Jürgen Schneider, dem viele Leipziger bis heute ein Denkmal setzen möchten. Unterwegs lassen wir ein “Scheelchen Heeßen” (Kaffee) zu einer „süßen Leipziger Spezialität“ schmecken. Abendessen im Hotel (A)
2. Tag: Samstag, 30.12. – Ausflug nach Lutherstadt Wittenberg
Vor 500 Jahren schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche. Kaum ein Lebensbereich blieb seitdem von der Reformation unberührt. Die UNESCO-Welterbestadt präsentiert gerade im Jubiläumsjahr spannende Aspekte aus dem Leben und Wirken des Theologen, die nicht nur die Kirche, sondern auch die Welt veränderten. Wir fahren mit dem Zug dorthin und erfahren bei unserem geführten Rundgang mehr über die berühmte Tür der Schlosskirche, wir bewundern die Stadtkirche St. Marien mit ihrem eindrucksvollen Cranach-Altar, die Cranach-Höfe, das Melanchthonhaus und andere Sehenswürdigkeiten. Unterwegs kehren wir zum Mittagessen in einem gemütlichen Altstadt-Restaurant ein. Nach der Bahn-Rückfahrt besteht in Leipzig Gelegenheit, auf eigene Faust eines der politischen Kabaretts, ein Konzert oder die Oper zu besuchen oder ins Nachtleben einzutauchen. (F, M)
3. Tag: Sonntag, 31.12. (Silvester) – Glühweinfahrt mit Bimmelbahn, Silvester-Konzert + Gala-Abendessen
Die „Bimmelbahn“, die wir heute als nostalgisches Kleinod kennenlernen, beförderte einst so unterschiedliche Produkte wie weiße Mineralien und Zuckerrüben. Bei unserer „Glühweinfahrt“ erfahren wir, was das mit der ländlichen Gegend zu tun hat, in der die Döllnitzbahn meist unter Dampf unterwegs ist. Dazu zuckelt der „Wilde Roland“ gemütlich durch die Sächsische Heide. Zuvor bummeln wir noch durch den historischer Stadtkern von Oschatz, über den Neumarkt, vorbei am Rathaus, dem Alten Amtshaus und prächtigen Bürgerhäusern. Nach einem kleinen Imbiss fahren wir per Bus zurück nach Leipzig. Dort bleibt Zeit genug, um uns auf einen besonderen Jahreswechsel vorzubereiten: Um 17 Uhr stimmt das Gewandhausorchester Beethovens 9. Symphonie an. Danach genießen wir das 5-gängige Silvester-Gala-Dinner in der „Weinwirtschaft“ unseres Hotels. Das exquisite Restaurant im denkmalgeschützten Thomaskirchhof gilt als eine der besten Adressen Leipzigs für Wein, gutes Essen und viel Kultur. Und wenn um Mitternacht das Feuerwerk den Himmel bunt erleuchtet, dann blicken wir von der Aussichtsterrasse unseres Hotels auch auf die Thomaskirche. Sie war vor rund 300 Jahren Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach als Thomaskantor und in der Neuzeit einer der wichtigen Stationen der „friedlichen Revolution“, die 1989 zum Mauerfall führte. (F, I, A)
4. Tag: Montag, 01.01. (Neujahr) Stadtrundfahrt Leipzig + Mendelssohn-Haus
Ruhig starten wir nach dem späten Frühstück unsere Neujahrs-Stadtrundfahrt mit einem Rundgang durch die spätklassizistische Villa von Felix Mendelssohn Bartholdy. Im Gartenhaus eines der bedeutendsten Komponisten der Romantik lauschen wir einem etwa einstündigen Konzert mit seinen Werken. Nach einer kurzen Mittagspause erfahren wir mehr über die „Wasserstadt“ Leipzig – vom Karl-Heine-Kanal mitten durch die City bis zum Naturparadies Neuseenlandschaft. Erste Ziele sind das monumentale Völkerschlachtdenkmal als Erinnerungsstätte der ersten großen Massenschlacht der Menschheitsgeschichte und die imposante zweigeschossige russische Kathedrale, Gedenkstätte für 22.000 gefallene russische Soldaten. Sehenswert in Gohlis sind das „Waldstraßen-Viertel“, ein Villen- und Wohnbezirk aus der Gründerzeit, sowie das Barock-Schloss Gohlis und das Schillerhaus. Einen interessanten Kontrast dazu bildet die ehemalige Industriezone in Plagwitz. Heute präsentieren sich am Kanal und in Seitengassen hübsche Geschäfte und Restaurants, dazwischen und in den oberen Stockwerken wohnen und arbeiten überwiegend Künstler, Visionäre und Utopisten. Um 17:00 Uhr besteht in Leipzig die Möglichkeit zum Besuch einer Aufführung - Bach’s Weihnachtsoratorium Kantaten IV–VI - des weltberühmten Thomaner-Chors in der Thomaskirche gegenüber unserem Hotel. Unseren letzten Abend lassen wir bei einem köstlichen Abschlussessen in den „Historischen Weinstuben“ des legendären „Auerbachs Keller“ ausklingen. Hier siedelte Dauergast Goethe die Szene aus seinem weltberühmten „Faust“ an, in der Mephisto die Studenten erst betrunken macht und dann verzaubert. Irgendwie geht es dort immer noch mystisch zu…
(F, I, A)
5. Tag: Dienstag, 02.01. – Rückreise
Vormittags ist Zeit für einen Stadtbummel oder andere Aktivitäten auf eigene Faust. Danach Heimfahrt in fahrplanmäßigen IC oder ICE-Zügen Ihrer Wahl.
(F = Frühstück, I = Imbiss, B = Brunch, A = Abendessen)
Leistungen:
- An- und Rückreise in der Ersten Klasse mit der Deutschen Bahn ab Ihrem Heimatbahnhof nach Leipzig und zurück
- 4 x Übernachtung mit Frühstück im Hotel arcona Living Bach 14 (4****Superior) in Leipzig
- 1 x Abendessen und Silvester-Gala (5-Gang-Menü) im Hotel
- 1 x Abendessen in der Guten Stube vom Auerbachs Keller
- 1 x Mittagessen in Lutherstadt Wittenberg
- 1 x Mittagsimbiss in der Sächsischen Heide
- 1 x Mittagsimbiss im Gasthaus im Bayerischen Bahnhof
- Silvester-Konzert im Leipziger Gewandhaus (Karten 1. Kategorie)
- Kammer-Konzert im Gartenhaus des Mendelssohn-Hauses
- Stadtführungen in Leipzig und Lutherstadt Wittenberg
- Glühwein-Fahrt mit dem Dampfzug durch die Sächsische Heide
- Alle Transferleistungen/Bahnfahrten gemäß Programm
- Sorgloser Gepäcktransport ab/bis Haustür (1 Koffer pro Person)*
- Ständige Comundus-Reiseleitung vor Ort
* Gepäckabholung bei Wohnorten außerhalb Deutschlands können mit Aufpreisen verbunden sein
Unser Wohlfühlhotel – arcona Living Bach 14 (4****Superior)
Erleben Sie das neue Hotel in bester Leipziger Innenstadtlage im denkmalgeschützten Thomaskirchhof. Das Gebäudeensemble besteht aus dem Renaissancehaus, einem der ältesten Wohngebäude der Stadt, dem historischen Vorderhaus mit Blick auf die berühmte Thomaskirche mit dem Bachdenkmal sowie dem neu errichteten Rückgebäude auf der Gartenseite. In der Innenstadt ist kaum eine Adresse touristisch wertvoller als die um den Thomaskirchhof. Die Innenstadt ist umgeben von geschichtsträchtigen Gebäuden wie der Thomaskirche, dem Thomashaus und dem Bosehaus, welches das Bach-Museum beherbergt. Eine einzigartige Komposition aus Musik & Design, edlen Materialien und die schlichte Eleganz der Einrichtung zeichnen die Studios im Hotel „arcona Living Bach14“ aus. Bei der Gestaltung der 52 Apartments und Hotelzimmer stand die Philosophie „Musik erleben“ im Vordergrund. Sie verbindet Licht und Klang miteinander und interpretiert so die Schaffenszeit Bachs zu einem neuen stimmungsvollen Zusammenspiel. Moderne Klangskulpturen begegnen dem Gast als Pendelleuchte und Leselicht. Hier begrüßen die Notenbänder der Bach-Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ als Wandtapete den Anreisenden.
Das Restaurant „Weinwirtschaft“ ist sehr stilvoll eingerichtet und gehört zu den besten der Stadt. Dem Namen entsprechend steht eine große Auswahl an guten Weinen auf der Karte.
Unser Reiseleiter:
Johannes Rensing ist ein langjähriger Reiseleiter, der schon viele Sonderzugreisen und Bahn-Rundreisen für uns in die Schweiz, nach Skandinavien und Osteuropa begleitet hat. Zudem hat er längere Zeit in Sachsen gelebt. Er wird Sie mit seinem Charme, rheinischen Humor und seiner Einsatzbereitschaft auf dieser Reise begleiten.
Ihre Anreisemöglichkeiten
Sie reisen individuell von Ihrem Wohnort in der 1. Klasse und ohne Gepäck nach Leipzig. Die Ankunft ist bis ca. 14:00 Uhr vorgesehen. Leipzig wird einmal stündlich von IC-Zügen aus Hannover (Ruhrgebiet bzw. Oldenburg) und mit ICE-Zügen aus Frankfurt angefahren. Zudem fährt alle zwei Stunden ein ICE pro Richtung auf der neuen Schnellfahrlinie von Berlin über Erfurt und Nürnberg nach München. Alle genannten Zuglinien bieten hervorragende Anschluss-Verbindungen aus allen Regionen Deutschlands. Die Rückfahrt erfolgt von Leipzig gegen Mittag über die gleichen Linien. Wir beraten Sie gerne zu den besten Reiseverbindungen.
Unbeschwert und sorgloses Reisen/Gepäcktransfer
Für die unbeschwerte, bequeme und sorglose Anreise per Bahn organisieren wir einen Gepäcktransfer von Ihrem Zuhause direkt ins Hotel und wieder zurück.
Reisepreise pro Person in €
Arrangement im Doppelzimmer 1.675,-
Einzelzimmer-Zuschlag 365,-
Aufpreis für höherwertigere Zimmer auf Anfrage
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen, max. 25 Personen
Änderungen im Reiseablauf vorbehalten
Wenn Sie sich für die Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben.
Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden.