Adventsfahrt mit dem Rheingold durchs romantische Rheintal nach Rüdesheim zum „24. Weihnachtsmarkt der Nationen“
-
02.12.2017 – Adventsfahrt mit dem Rheingold durchs romantische Rheintal nach Rüdesheim zum „24. Weihnachtsmarkt der Nationen“
Zustiege in: Mönchengladbach – Viersen – Krefeld – Dbg-Rheinhausen – Solingen – Opladen – Köln-Deutz – Troisdorf – Bonn-Beuel - Angebotsnummer:204103
- Länder und Region:Deutschland, Hessen, Rhein-Main Region
- ab € 99
- zur Anfrage
In Rüdesheim findet jedes Jahr der Weihnachtsmarkt der Nationen statt. Man sagt auch, dass die ganze Welt zu Besuch in Rüdesheim ist. In der dunklen Jahreszeit ist Weihnachten Glanzlicht und Leuchtfeuer im Jahreskreis. Seit über 20 Jahren begeht die Gemeinschaft des Weihnachtsmarktes der Nationen in Rüdesheim am Rhein Advent und Vorweihnacht in besonderer Weise.
Genießen sie über 350 km Volldampf entlang Rhein und Ruhr mit dem nostalgischen Sonderzug der 60er Jahre, gezogen von der imposanten Schnellzugdampflokomotive 01 150. Reisen Sie im klassichen Schnellzugwagen oder in einem der legendären RHEINGOLD-Wagen wie in einer vergangenen Epoche über eine der schönsten Bahnstrecken Deutschlands!
Nicht nur Eisenbahnfans sind von einer der größten und stärksten kohlegefeuerten Schnellzug-Dampflokomotive Deutschlands begeistert, denn die Maschine 01 150 aus dem Baujahr 1935 wartet mit rd. 170 t Gewicht und 1900 PS auf und ist für 135 km/h zugelassen. Bis 1973 war die Lokomotive im hochwertigen Schnellzugdienst bei der Deutschen Bundesbahn eingesetzt und gehört heute zu den legendären Stars auf der Schiene in der Museumsbahnszene. Nach der Ankunft in Rüdesheim fährt die Dampflok dann zurück in ihre Heimat nach Hanau. Zur Versorgung der Wagen mit Energie verbleibt auf der Hinfahrt eine Elektrolokomotive – vorraussichtlich 110 383 – am Zugschluss. Auf der Rückfahrt wird die Ellok den Sonderzug über die komplette Strecke zügig bis nach Mönchengladbach bringen, damit Sie nicht allzu spät heim kommen.
Früh morgens beginnt unsere Fahrt in Mönchengladbach und führt uns weiter u.a. am Niederrhein entlang über Viersen und Krefeld Richtung Duisburg-Rheinhausen und Düsseldorf. Nächster Halt ist in der „Klingenstadt“ Solingen, um dann über Opladen und Köln-Deutz Richtung Mittelrheintal zu fahren. Ab Bonn-Beuel, unseren letzten Zustiegshalt, fahren wir entlang des Rheins weiter Richtung Königswinter, wo wir am Fuße des Drachenfels mit seiner imposanten Burg und der Ruine weiter Richtung Koblenz-Ehrenbreitstein fahren. Hier wird vorraussichtlich noch ein Wasserhalt für die Dampflok eingelegt.
Der 67 km lange Abschnitt des Mittelrheintals zwischen Koblenz und Bingen gehört zum UNESCO-Kulturerbe. Entlang an der Loreley und den vielen Tunneln, die durchs Gebirge durchgeschlagen wurden, kann man fast an jedem Ort links und rechts Burgen und Schlösser sehen. Berühmt ist auch der Weinanbau an den Hängen entlang der beiden Strecken. Bei Kaub passieren wir die mitten im Rhein auf einer Insel liegende, ehemalige Zollstation „Burg Pfalzgrafenstein“, kurz vor Rüdesheim fahren wir noch am Binger Mäuseturm vorbei, der auch einsam auf einer Insel steht.
Ihr Ziel – Der „Weihnachtsmarkt der Nationen“ in Rüdesheim:
In Rüdesheim findet jedes Jahr der Weihnachtsmarkt der Nationen statt. Man sagt auch, dass die ganze Welt zu Besuch in Rüdesheim ist. In der dunklen Jahreszeit ist Weihnachten Glanzlicht und Leuchtfeuer im Jahreskreis. Seit über 20 Jahren begeht die Gemeinschaft des Weihnachtsmarktes der Nationen in Rüdesheim am Rhein Advent und Vorweihnacht in besonderer Weise.
Im Herzen der historischen Altstadt, auf dem Marktplatz durch die Marktstraße über die Oberstraße in die weltbekannte Drosselgasse zur Rheinstraße und wieder auf den Marktplatz, rund um die Altstadt geht der Rüdesheimer Weihnachtsmarkt der Nationen. Über 100 festlich geschmückte Weihnachtshäuschen aus sechs Kontinenten bieten Waren, Spezialitäten, Gewohnheiten und Bräuche zur Jahreszeit: Gute und schöne Dinge aus Ost und West, aus Europa und Übersee. Gäste aus aller Welt feiern gemeinsam mit Einheimischen in der historischen Landschaft des Rheintals und verleihen dem Markt so unverwechselbares Flair.
Sehr viele Kunsthandwerker, welche zum Grossteil an Ort und Stelle ihre Produkte selbst herstellen, Kerzen – Schmuck – Holzfiguren – Holzbrand – Glasgravuren – Schwibbögen – Krippen – Zinngießer und Puppenmacher sind vertreten. Natürlich wird auch bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Festliche Speisen aus der Region und dazu den bekannten Rüdesheimer Glühwein.
Der vorläufige Fahrplan mit den Zustiegshalten, die tatsächlichen Fahrzeiten werden davon noch abweichen:
Hinfahrt | Bahnhof | Rückfahrt |
6:50 | Mönchengladbach Hbf | 22:30 |
7:10 | Viersen | 22:05 |
7:25 | Krefeld Hbf | 21:50 |
7:50 | Duisburg-Rheinhausen | 21:25 |
8:10 | Düsseldorf Hbf | 21:05 |
8:30 | Solingen Hbf | 20:45 |
8:40 | Opladen | 20:35 |
9:00 | Köln-Deutz tief | 20:15 |
9:30 | Troisdorf ** | 19:40 |
9:45 | Bonn-Beuel ** | 19:30 |
– | Ehrenbreitstein / Wasserhalt | – |
13:00 | Rüdesheim a. Rhein | 18:00 |
** bei Zustieg in Troisdorf oder Bonn-Beuel keine Buchung der Rheingoldwagen möglich, da auf Grund der Fahrzeit die Zeit für das Abendessen im Zuge zu knapp ist!
Die Sonderfahrt wird nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl durchgeführt. Sollte die Fahrt abgesagt werden, so werden die bereits bezahlten Fahrkarten zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Bei Buchung erhalten Sie die Fahrkarten mit Platzreservierung und Ihren persönlichen Reiseplan spätestens in der Woche vor der Fahrt zugesandt.
Im Rahmen eines rd. ein-einhalbstündigen Stadtrundgangs können Sie die Rüdesheimer Altstadt unter fachkundiger Führung zu Fuß erkunden, Teilnahmepreis pro Person 8 Euro.
Alternativ können Sie an einer 2-stündigen Adventsschifffahrt für 25,-€ pro Person ab Rüdesheim auf dem Rhein teilnehmen. Im Preis inklusive ist ein Kuchengedeck dabei (Kännchen Kaffee, Tee oder Kakao und ein Stück Kuchen).
Bitte beachten: Die Stadtführung und die Schifffahrt finden zeitgleich statt, Sie können also ENTWEDER die Stadtführung buchen, ODER die Schifffahrt!
Ihr Sonderzug: Im Zug laufen die historischen Wagen des berühmten Luxuszuges RHEINGOLD aus den Jahren 1928 und 1962. In allen Rheingoldwagen erhalten Sie ein Frühstück auf der Hinfahrt und ein Abendessen auf der Rückfahrt, welches im Reisepreis bereits enthalten ist. Ganz besonderen Sitzkomfort erleben Sie im Speisewagen von 1928. Atemberaubende Ausblicke auf die vorbeiziehenden, wechselvollen Landschaften bieten sich aus der verglasten Aussichtskanzel des „Dome-Car“ von 1962, den Charme der Wirtschaftswunderzeit im „Buckel-Speisewagen“ ebenfalls von 1962. Bitte beachten Sie, dass wir hier nur ein beschränktes Platzangebot bieten können, welches nicht erweiterbar ist. Sichern Sie sich am besten noch heute Ihre Sitzplätze!
Verstärkt wird der Sonderzug mit klassischen Schnellzugwagen aus den 60er und 70er Jahren. Im Gesellschaftswagen ist auch für diese Fahrgäste während der Fahrt mit preiswerten Speisen und Getränken bei ausgelassner Stimmung für das leibliche Wohl gesorgt. Die Schnellzugwagen werden direkt hinter der Dampflokomotive eingestellt.
Die Fahrkarten im Schnellzugwagen kosten bei Zustieg zwischen Mönchengladbach und Opladen:
für Erwachsene 99,- Euro
für Kinder 4-16 J. 69,- Euro
Die Fahrkarten im Schnellzugwagen kosten in Zustieg Köln-Deutz, Troisdorf oder Bonn-Beuel:
für Erwachsene 79,- Euro
für Kinder 4-16 J. 49,- Euro
Die Fahrkarten für die RHEINGOLD-Wagen kosten:
Im RHEINGOLD-Aussichtswagen „Dome-Car“ von 1962: 219,- Euro / Person inkl. Frühstück und Abendessen
Im RHEINGOLD-Speisewagen von 1928: 199,- Euro / Person inkl. Frühstück und Abendessen
Im RHEINGOLD-Buckel-Speisewagen von 1962: 189,- Euro / Person inkl. Frühstück und Abendessen
Im RHEINGOLD-Barwagen: 169,- Euro / Person inkl. Frühstück und Abendessen
Im RHEINGOLD-1. Klasse-Sitzplatz: 169,- Euro / Person inkl. Frühstück und Abendessen
Wichtige Hinweise zu den Rheingoldwagen:
– Zustieg Rheingoldwagen nur bis Köln-Deutz möglich!
– im Reisepreis sind das Frühstück und das 3-Gang-Abendessen im Zug während der Fahrt enthalten
– in den Rheingoldwagen lassen sich die Fenster nicht öffnen!
Aufgrund der elektrischen Heizung und Klimaanlage sowie Küchenbetriebe des Rheingoldzuges wird beim Dampflokeinsatz die E-Lok am Zugschluss verbleiben, um den Energiebedarf des Zuges zu decken.