Masuren und Bernsteinküste
- 12 Tage geführte First-Class-Bahn-Gruppenreise: Osteuropa Entdecken – zur Backstein-Gotik und Geschichte des Deutschen Ritterorden
- Angebotsnummer:207849
- Züge und Bahnen:
- Länder und Region:Polen, Masuren, Kaschuben
- ab € 2.825
- zur Anfrage
Reiseleiter-Zitat: „Masuren und die Bernsteinküste zählen zu den schönsten und historisch bedeutendsten Landstrichen im heutigen Polen. Traumhafte Landschaftsbilder, architektonische Perlen und pulsierende Städte laden zum Entdecken ein“. Ihre Reiseleiterin Marta Berndt
Masuren und Ostpreußen: kaum eine andere Region hatte in den vergangenen 600 Jahren eine derart vielseitige und wechselvolle Geschichte erfahren. Unsere 12-tägige Gruppenreise führt durch die schönsten Landschaften und kulturell interessantesten Regionen im heutigen Polen bis fast zur russischen Grenze. Die Stopps an ausgewählten Orten bieten viele interessante und erlebnisreiche Ausflüge und Besichtigungen während der gesamten Reise. Weltberühmte Kulturgüter und historische Hinterlassenschaften reihen sich wie Perlen an einer Kette. Die abschließenden drei Nächte in Danzig bieten ausreichend Gelegenheit, die wunderschön restaurierte Altstadt der ehemaligen Freien und Hansestadt sowie die bezaubernde Umgebung der Stadt zu besichtigen oder aber auch eigene Erkundungen zu unternehmen. Abwechslung und Zeit zum ‚Seele baumeln lassen‘ bietet der nostalgische Ausflug mit Schiffen auf dem Oberländischen Kanal, wo die Schiffe "über Berge steigen" und zur Höhenüberwindung auf Schlitten über Schienen geführt werden. Während einer Schifffahrt über die Masurischen Seen erleben Sie diese Beschaulichkeit, diese wohltuende Stille, die dieses Land längst zu einer entrückten Legende werden ließ.
Höhepunkte und Vorzüge der Reise
Masuren und Ostpreußen: kaum eine andere Region hatte in den vergangenen 600 Jahren eine derart vielseitige und wechselvolle Geschichte erfahren. Unsere 12-tägige Gruppenreise führt durch die schönsten Landschaften und kulturell interessantesten Regionen im heutigen Polen bis fast zur russischen Grenze. Die Stopps an ausgewählten Orten bieten viele interessante und erlebnisreiche Ausflüge und Besichtigungen während der gesamten Reise. Weltberühmte Kulturgüter und historische Hinterlassenschaften reihen sich wie Perlen an einer Kette. Die abschließenden drei Nächte in Danzig bieten ausreichend Gelegenheit, die wunderschön restaurierte Altstadt der ehemaligen Freien und Hansestadt sowie die bezaubernde Umgebung der Stadt zu besichtigen oder aber auch eigene Erkundungen zu unternehmen. Abwechslung und Zeit zum ‚Seele baumeln lassen‘ bietet der nostalgische Ausflug mit Schiffen auf dem Oberländischen Kanal, wo die Schiffe "über Berge steigen" und zur Höhenüberwindung auf Schlitten über Schienen geführt werden. Während einer Schifffahrt über die Masurischen Seen erleben Sie diese Beschaulichkeit, diese wohltuende Stille, die dieses Land längst zu einer entrückten Legende werden ließ.
Höhepunkte und Vorzüge der Reise
- Posen mit seiner historischen Altstadt und dem beeindruckenden Renaissance-Rathaus
- Thorn als Weltkulturgut der UNESCO mit der größten Anzahl an gotischen Fassaden und Geburtsort des Astronomen Nikolaus Kopernikus
- Allenstein mit Ordensburg
- traumhafte Masurische Seenplatte
- Frauenburg am Frischen Haff mit Dom und Kopernikus-Sternwarte
- Marienburg mit der grandiosen und bestens erhaltenen Festung des Deutschen Ritterordens
- Prachtvolle Backsteingotik und Hanse im wunderschönen Danzig
- Technisches Wunderwerk Oberländer Kanal
- Spezialitätenessen und Abschlussessen in der Danziger Altstadt
Verlauf:
1. Tag 14.07.2018 – Anreise nach Posen
Bequeme Anreise ohne Gepäck mit den komfortablen Zügen der Deutschen Bahn nach Berlin. Gegen Mittag Weiterfahrt im Berlin-Warszawa-Express nach Posen. In Frankfurt an der Oder erreichen wir die Grenze zu Polen und reisen durch die Posener Niederungen in die bedeutende Handels- und Messestadt. Nach dem Bezug der Hotelzimmer unternehmen wir einen Stadtrundgang durch die wieder aufgebaute Altstadt und begegnen vielen Bauwerken aus der deutschen Kaiserzeit. Nach dem Abendessen in einem Altstadt-Restaurant darf ein Besuch auf dem lebendigen Marktplatz mit vielen Restaurants und Cafés nicht fehlen. (A)
2. Tag 15.07.2018 – Posen – Thorn – Masurische Seen
Bevor wir mit dem Intercity in Richtung Osten weiterreisen, unternehmen wir eine kurze Rundfahrt mit Besichtigung des Doms. Gegen Mittag erreichen wir den Stadtbahnhof von Thorn, nachdem wir die Weichsel überquert haben und schon einen wunderbaren Blick auf die Befestigungsanlagen und die Silhouette der UNESCO-Welterbe-Stadt werfen durften. Wir wandeln auf den Spuren des berühmten Astronomen Nikolaus Kopernikus und erfreuen uns an wundervollen Jugendstil-Fassaden. Nachmittags fahren wir weiter in Richtung Masuren. Kurz vor Ilawa (Deutsch Eylau) erreichen wir Ermland-Masuren. Uns begleitet eine hügelige Endmoränen-Landschaft mit vielen Seen. In Olsztyn (Allenstein) verlassen wir den Zug und fahren per Bus nach Mikolajki (Nikolaiken) ins Zentrum der Masurischen Seenplatte. Hier bleiben wir für 5 Nächte im Resort-Hotel Mikolajki direkt am Spirdingsee. Wir genießen ein Willkommens-Abendessen in unserem Hotel-Restaurant. (F, A)
3. Tag 16.07.2018 – halbtägiger Ausflug zu Klöstern und Festungen
Wir fahren zuerst zum barocken Kloster Heilige Linde und freuen uns auf ein kurzes Orgelkonzert in der Klosterkirche. Anschließend fahren wir nach Ketrzyn (Rastenburg) und besuchen die sogenannte Wolfsschanze. Mitten in der Sumpflandschaft befindet sich das ehemalige „Führer-Hauptquartier“. Unter sachkundiger Führung erfahren wir Wissenswertes zu diesem monströsen Gebäude-Komplex und besuchen das Mahnmal zum Gedenken an das von Graf Stauffenberg geplante Hitler-Attentat. Nach einem Mittagsimbiss im Schloss-Restaurant der Burg Ryn fahren wir zurück nach Mikolajki und genießen das Flair des Urlaubsortes. Abendessen im Hotel-Restaurant. (F, I, A)
4. Tag 17.07.2018 – Erholsamer Tag am See
Heute ruhen wir uns aus und genießen einen schönen Tag am See. Wir unternehmen eine Schiffstour über den Spirdingsee und haben anschließend Zeit für eigene Unternehmungen.
5. Tag 18.07.2018 – Bimmelbahn-Romantik in Masuren
Wir fahren per Bus über langgestreckte Alleen weiter nach Osten und besuchen die Kreisstadt Elk (Lyck). Hier besuchen wir das Kleinbahnmuseum und starten zu einer Bimmelbahn-Tour. Die Dampflok zieht unseren nostalgischen Zug mit Zischen und Fauchen durch die masurische Landschaft. Nach kurzer Fahrt erreichen wir den Endpunkt der Museumsbahn und freuen uns auf ein traditionelles polnisches Picknick mit Grillwurst, Bigos und frischen Salaten. Am Nachmittag kehren wir zurück nach Mikolajki. Gemeinsames Abendessen im Hotel. (F, I, A)
6. Tag 19.07.2018 – Gräfin Dönhoff und wilde Naturlandschaften
Heute fahren wir in den südlichen Teil der Masurischen Seenplatte. Zunächst geht es in den Nationalpark Krutinna. Hier genießen wir eine Bootstour auf dem naturbelassenen Flüsschen Krutinna. Dieses schlängelt sich durch eine beeindruckende Flora mit einer lebendigen Fauna. Anschließend fahren wir nach Wojnowo und besuchen die kleine Klosterkirche der altgläubigen – orthodoxen – Philipponen. Wir fahren durch die Johannisburger Heide, die als das größte zusammenhängende Waldgebiet im Deutschen Reich galt. Anschließend besuchen wir das kleine Dorf Galkowo, das mit seinen hübschen Holzhäusern einem kleinen Freilichtmuseum gleicht. Hier essen wir im Gasthaus der Grafen Potocki zu Mittag und besuchen im Obergeschoss des Gebäudes das von der ehemaligen dpa-Korrespondentin Renate Marsch-Potocka eingerichtete Dönhoff-Museum. Den Rest des Tages genießen wir in unserem Urlaubs-Domizil Miklajki und freuen uns auf das gemeinsame Abendessen. (F, M, A)
7. Tag 20.07.2018 – Ordensburgen in Allenstein und Frauenburg
Zuerst fahren wir in die Provinz-Hauptstadt Olsztyn und besuchen die kleine hübsche Altstadt und die imposante Ordensburg des ehemaligen Allenstein. Anschließend geht es weiter in Richtung Norden, wo wir unweit der polnisch-russischen Grenze das kleine Städtchen Frauenburg besuchen. Hoch über dem Frischen Haff thront der Dom. Hier lebte Nikolaus Kopernikus und vollendete seine astronomischen Studien. Wir besichtigen den mächtigen Dom und freuen uns auf ein kleines Orgel-Konzert. Anschließend haben wir noch Zeit, den Aussichtsturm der Kopernikus-Sternwarte zu erklimmen und den Ausblick über das Frische Haff zu genießen. Bei schönem Wetter ist am Horizont Kaliningrad, das heutige Königsberg, zu erkennen. Ebenso wird uns beim Anblick der Wasserfläche das Drama des Flüchtlings-Stroms während des Winters 1945 bewusst. Mit vielen neuen Eindrücken fahren wir über Elblag (Elbing) weiter zu unserem letzten Übernachtungsort Danzig, wo wir die nächsten fünf Nächte bleiben werden. (F, A)
8. Tag 21.07.2018 – Danzig
Stadtrundgang durch die wunderschön restaurierte Altstadt von Danzig. Wir bewundern die architektonischen Perlen der Backstein-Gotik und dürfen erkennen, wie polnische Handwerker mit sehr viel Engagement und Geschick die nach dem Krieg fast komplett zerstörte Altstadt bewundernswert restauriert haben. Wir besuchen auch die imposante Marienkirche von innen. Wer möchte, kann am Nachmittag vom Stadthafen am Flüsschen Mottlau eine kleine Hafenrundfahrt unternehmen oder in der Danziger Werft das „Solidarnosc“-Museum besuchen. (F, A)
9. Tag 22.07.2018 – Ganztagesausflug: Imposante Backstein-Festung in Marienburg und technisches Wunderwerk Oberland-Kanal
Frühmorgens Fahrt per Bus nach Elbing. Start einer ca. 4-stündigen Tour über das technische Wunderwerk „Oberland-Kanal“. Höhepunkte sind die Fahrt über den Drausensee und die Überwindung der „Schiefen Ebenen“, auf denen das Schiff auf Schlitten über einen Berg gezogen wird. An Bord genießen wir einen Mittagsimbiss und fahren am Nachmittag weiter nach Marienburg. Schon von weitem sehen wir die imposante Burganlage der weltgrößten Backstein-Festung, in der einstmals der Hauptsitz des Deutschen Ritterordens residierte. Am frühen Abend kehren wir zurück nach Danzig. (F, A)
10. Tag 23.07.2018 – Besichtigung der Dreistadt
Heute fahren per Bus hinaus in die anderen Stadtteile der sogenannten Dreistadt. Wir besuchen den Danziger Stadtteil Langfuhr auf den Spuren von Günter Grass, anschließend Oliwa mit der schönen Kathedrale und das Seebad Zopot mit einem Bummel entlang der Promenade und über die weit ins Meer reichende Seebrücke. Nach einer Gelegenheit zum Mittagessen kehren wir zurück nach Danzig und genießen das pulsierende Flair in der Altstadt. Am Abend besuchen wir das Traditions-Restaurant „Zum Lachs“ und genießen in dem hanseatischen Flair ein köstliches Abendessen. Eine Foto-Galerie zeigt viele prominente Persönlichkeiten wie Bundeskanzler, Präsidenten und Päpste, die hier schon gespeist haben. (F, A)
11. Tag 24.07.2018 – Ausflug in die Kaschubei
Wir starten heute in die liebliche Landschaft der Kaschubischen Schweiz. Die Kaschuben sind eine slawische Minderheit, die in diesem seenreichen Gebiet ihre Traditionen und Bräuche pflegte. Wir freuen uns auf ein Fisch-Picknick und kehren nach einem kurzen Besuch des hiesigen Eisenbahnmuseums zurück nach Danzig. Den späten Nachmittag haben wir noch Zeit zum Besorgen von kleinen Mitbringseln. (F, I, A)
12. Tag 25.07.2018 – Rückreise nach Deutschland
Frühmorgens starten wir unsere Rückreise im durchgehenden „Berlin-Gdynia-Express“ nach Berlin. Wir fahren durch die pommersche Landschaft, passieren Bromberg, Gnesen und Posen, ehe wir in Frankfurt/Oder wieder Deutschland erreichen. Berlin erreichen wir am Nachmittag. (F)
(F = Frühstück, I = Imbiss, M = Mittagessen, A = Abendessen)
1. Tag 14.07.2018 – Anreise nach Posen
Bequeme Anreise ohne Gepäck mit den komfortablen Zügen der Deutschen Bahn nach Berlin. Gegen Mittag Weiterfahrt im Berlin-Warszawa-Express nach Posen. In Frankfurt an der Oder erreichen wir die Grenze zu Polen und reisen durch die Posener Niederungen in die bedeutende Handels- und Messestadt. Nach dem Bezug der Hotelzimmer unternehmen wir einen Stadtrundgang durch die wieder aufgebaute Altstadt und begegnen vielen Bauwerken aus der deutschen Kaiserzeit. Nach dem Abendessen in einem Altstadt-Restaurant darf ein Besuch auf dem lebendigen Marktplatz mit vielen Restaurants und Cafés nicht fehlen. (A)
2. Tag 15.07.2018 – Posen – Thorn – Masurische Seen
Bevor wir mit dem Intercity in Richtung Osten weiterreisen, unternehmen wir eine kurze Rundfahrt mit Besichtigung des Doms. Gegen Mittag erreichen wir den Stadtbahnhof von Thorn, nachdem wir die Weichsel überquert haben und schon einen wunderbaren Blick auf die Befestigungsanlagen und die Silhouette der UNESCO-Welterbe-Stadt werfen durften. Wir wandeln auf den Spuren des berühmten Astronomen Nikolaus Kopernikus und erfreuen uns an wundervollen Jugendstil-Fassaden. Nachmittags fahren wir weiter in Richtung Masuren. Kurz vor Ilawa (Deutsch Eylau) erreichen wir Ermland-Masuren. Uns begleitet eine hügelige Endmoränen-Landschaft mit vielen Seen. In Olsztyn (Allenstein) verlassen wir den Zug und fahren per Bus nach Mikolajki (Nikolaiken) ins Zentrum der Masurischen Seenplatte. Hier bleiben wir für 5 Nächte im Resort-Hotel Mikolajki direkt am Spirdingsee. Wir genießen ein Willkommens-Abendessen in unserem Hotel-Restaurant. (F, A)
3. Tag 16.07.2018 – halbtägiger Ausflug zu Klöstern und Festungen
Wir fahren zuerst zum barocken Kloster Heilige Linde und freuen uns auf ein kurzes Orgelkonzert in der Klosterkirche. Anschließend fahren wir nach Ketrzyn (Rastenburg) und besuchen die sogenannte Wolfsschanze. Mitten in der Sumpflandschaft befindet sich das ehemalige „Führer-Hauptquartier“. Unter sachkundiger Führung erfahren wir Wissenswertes zu diesem monströsen Gebäude-Komplex und besuchen das Mahnmal zum Gedenken an das von Graf Stauffenberg geplante Hitler-Attentat. Nach einem Mittagsimbiss im Schloss-Restaurant der Burg Ryn fahren wir zurück nach Mikolajki und genießen das Flair des Urlaubsortes. Abendessen im Hotel-Restaurant. (F, I, A)
4. Tag 17.07.2018 – Erholsamer Tag am See
Heute ruhen wir uns aus und genießen einen schönen Tag am See. Wir unternehmen eine Schiffstour über den Spirdingsee und haben anschließend Zeit für eigene Unternehmungen.
5. Tag 18.07.2018 – Bimmelbahn-Romantik in Masuren
Wir fahren per Bus über langgestreckte Alleen weiter nach Osten und besuchen die Kreisstadt Elk (Lyck). Hier besuchen wir das Kleinbahnmuseum und starten zu einer Bimmelbahn-Tour. Die Dampflok zieht unseren nostalgischen Zug mit Zischen und Fauchen durch die masurische Landschaft. Nach kurzer Fahrt erreichen wir den Endpunkt der Museumsbahn und freuen uns auf ein traditionelles polnisches Picknick mit Grillwurst, Bigos und frischen Salaten. Am Nachmittag kehren wir zurück nach Mikolajki. Gemeinsames Abendessen im Hotel. (F, I, A)
6. Tag 19.07.2018 – Gräfin Dönhoff und wilde Naturlandschaften
Heute fahren wir in den südlichen Teil der Masurischen Seenplatte. Zunächst geht es in den Nationalpark Krutinna. Hier genießen wir eine Bootstour auf dem naturbelassenen Flüsschen Krutinna. Dieses schlängelt sich durch eine beeindruckende Flora mit einer lebendigen Fauna. Anschließend fahren wir nach Wojnowo und besuchen die kleine Klosterkirche der altgläubigen – orthodoxen – Philipponen. Wir fahren durch die Johannisburger Heide, die als das größte zusammenhängende Waldgebiet im Deutschen Reich galt. Anschließend besuchen wir das kleine Dorf Galkowo, das mit seinen hübschen Holzhäusern einem kleinen Freilichtmuseum gleicht. Hier essen wir im Gasthaus der Grafen Potocki zu Mittag und besuchen im Obergeschoss des Gebäudes das von der ehemaligen dpa-Korrespondentin Renate Marsch-Potocka eingerichtete Dönhoff-Museum. Den Rest des Tages genießen wir in unserem Urlaubs-Domizil Miklajki und freuen uns auf das gemeinsame Abendessen. (F, M, A)
7. Tag 20.07.2018 – Ordensburgen in Allenstein und Frauenburg
Zuerst fahren wir in die Provinz-Hauptstadt Olsztyn und besuchen die kleine hübsche Altstadt und die imposante Ordensburg des ehemaligen Allenstein. Anschließend geht es weiter in Richtung Norden, wo wir unweit der polnisch-russischen Grenze das kleine Städtchen Frauenburg besuchen. Hoch über dem Frischen Haff thront der Dom. Hier lebte Nikolaus Kopernikus und vollendete seine astronomischen Studien. Wir besichtigen den mächtigen Dom und freuen uns auf ein kleines Orgel-Konzert. Anschließend haben wir noch Zeit, den Aussichtsturm der Kopernikus-Sternwarte zu erklimmen und den Ausblick über das Frische Haff zu genießen. Bei schönem Wetter ist am Horizont Kaliningrad, das heutige Königsberg, zu erkennen. Ebenso wird uns beim Anblick der Wasserfläche das Drama des Flüchtlings-Stroms während des Winters 1945 bewusst. Mit vielen neuen Eindrücken fahren wir über Elblag (Elbing) weiter zu unserem letzten Übernachtungsort Danzig, wo wir die nächsten fünf Nächte bleiben werden. (F, A)
8. Tag 21.07.2018 – Danzig
Stadtrundgang durch die wunderschön restaurierte Altstadt von Danzig. Wir bewundern die architektonischen Perlen der Backstein-Gotik und dürfen erkennen, wie polnische Handwerker mit sehr viel Engagement und Geschick die nach dem Krieg fast komplett zerstörte Altstadt bewundernswert restauriert haben. Wir besuchen auch die imposante Marienkirche von innen. Wer möchte, kann am Nachmittag vom Stadthafen am Flüsschen Mottlau eine kleine Hafenrundfahrt unternehmen oder in der Danziger Werft das „Solidarnosc“-Museum besuchen. (F, A)
9. Tag 22.07.2018 – Ganztagesausflug: Imposante Backstein-Festung in Marienburg und technisches Wunderwerk Oberland-Kanal
Frühmorgens Fahrt per Bus nach Elbing. Start einer ca. 4-stündigen Tour über das technische Wunderwerk „Oberland-Kanal“. Höhepunkte sind die Fahrt über den Drausensee und die Überwindung der „Schiefen Ebenen“, auf denen das Schiff auf Schlitten über einen Berg gezogen wird. An Bord genießen wir einen Mittagsimbiss und fahren am Nachmittag weiter nach Marienburg. Schon von weitem sehen wir die imposante Burganlage der weltgrößten Backstein-Festung, in der einstmals der Hauptsitz des Deutschen Ritterordens residierte. Am frühen Abend kehren wir zurück nach Danzig. (F, A)
10. Tag 23.07.2018 – Besichtigung der Dreistadt
Heute fahren per Bus hinaus in die anderen Stadtteile der sogenannten Dreistadt. Wir besuchen den Danziger Stadtteil Langfuhr auf den Spuren von Günter Grass, anschließend Oliwa mit der schönen Kathedrale und das Seebad Zopot mit einem Bummel entlang der Promenade und über die weit ins Meer reichende Seebrücke. Nach einer Gelegenheit zum Mittagessen kehren wir zurück nach Danzig und genießen das pulsierende Flair in der Altstadt. Am Abend besuchen wir das Traditions-Restaurant „Zum Lachs“ und genießen in dem hanseatischen Flair ein köstliches Abendessen. Eine Foto-Galerie zeigt viele prominente Persönlichkeiten wie Bundeskanzler, Präsidenten und Päpste, die hier schon gespeist haben. (F, A)
11. Tag 24.07.2018 – Ausflug in die Kaschubei
Wir starten heute in die liebliche Landschaft der Kaschubischen Schweiz. Die Kaschuben sind eine slawische Minderheit, die in diesem seenreichen Gebiet ihre Traditionen und Bräuche pflegte. Wir freuen uns auf ein Fisch-Picknick und kehren nach einem kurzen Besuch des hiesigen Eisenbahnmuseums zurück nach Danzig. Den späten Nachmittag haben wir noch Zeit zum Besorgen von kleinen Mitbringseln. (F, I, A)
12. Tag 25.07.2018 – Rückreise nach Deutschland
Frühmorgens starten wir unsere Rückreise im durchgehenden „Berlin-Gdynia-Express“ nach Berlin. Wir fahren durch die pommersche Landschaft, passieren Bromberg, Gnesen und Posen, ehe wir in Frankfurt/Oder wieder Deutschland erreichen. Berlin erreichen wir am Nachmittag. (F)
(F = Frühstück, I = Imbiss, M = Mittagessen, A = Abendessen)
Leistungen:
- Bahnfahrt 1. Klasse mit IC/EC- oder ICE Zügen von jedem deutschen DB-Bahnhof via Berlin nach Posen sowie zurück von Danzig.
- Bahnfahrt 1. Klasse Posen – Thorn – Allenstein
- Platzreservierungen und Zuschläge in den Zügen
- 11 Übernachtungen in den genannten Hotels (Posen 1x, Nikolaiken 5x und Danzig 5x)
- 11 x Halbpension
- 1 Spezialitätenessen und 1 Abschluss-Abendessen im Rahmen der HP
- 3 x Mittagsimbiss
- Alle genannten Ausflüge und Besichtigungen
- Alle notwendigen Transfers
- Gepäcktransfer ab/bis zu Hause
- Organisation Ihrer An- und Abreise
- Gruppen-Reiseleitung ab/bis Berlin
- Örtliche Führungen durch ortsansässige deutsch sprechende Fremdenführer
- Eintrittsgelder
- Umfangreiches Informationsmaterial
Einmaliger Reisetermin: 14. – 25. Juli 2018
Ihr Reiseleiter:
Marta Berndt ist gebürtige Polin und in Masuren zu Hause. Sie hat schon mehrere Gruppen im Rahmen unserer Sonderzugreisen mit dem „Hansa-Express“ nach Ostpreußen geführt und begleitet und ist ständig für viele hochwertige deutsche Reiseveranstalter als Reiseleiterin in Polen unterwegs. Sie wird kenntnisreich, charmant und mit viel Lokal-Kolorit durch ihre Heimat führen.
Unsere Unterkünfte
Wir übernachten in 4****/4****Superior-Hotels in Posen (1x), Nikolaiken (5x) und Danzig (5x).
In Posen haben wir das Hotel IBB Andersia ausgewählt. Das moderne Hotel ist ein von Geschäftsreisenden bevorzugtes Haus. Es liegt günstig am Rande der Altstadt und ist auch vom Posener Hauptbahnhof nicht weit entfernt.
In Masuren übernachten wir im Hotel Mikolajki (5***** Landeskategorie). Das sehr moderne Resort-Hotel gilt wohl als das beste Hotel in der Region und bekommt regelmäßig sehr gute Bewertungen für Ausstattungen und Service. Es liegt in dem beliebten Urlaubsort Nikolaiken (Mikolajki) unmittelbar am und zum Teil im Spirdingsee. Es verfügt über vielfältige Freizeit-Einrichtungen und einen hauseigenen Strand. Die Standard-Zimmer sind großzügig und zusätzlich mit Sofa, Minibar und Kaffeemaschine ausgestattet. Diese können auch zur Landseite liegen. Gegen Aufpreis buchbar sind die höherwertigeren Superior-Zimmer, die garantiert mit Balkon ausgestattet sind und zur Seeseite liegen.
In Danzig haben wir das 4****-Superior-Hotel „Gdansk“ (5***** Landeskategorie) ausgewählt. Das Hotel wurde zum Teil in einen ehemaligen Getreidepeicher aus dem 18. Jahrhundert und in ein modernes Haus mit maritimem Charakter gebaut. Es liegt im ehemaligen Stadthafen unweit der Baltischen Philharmonie. Von dort hat man einen Blick über den Fluss Mottlau auf die Altstadt-Silhouette mit Krantor. Zu Fuß ist es ein kurzer Weg zur Altstadt. Das moderne Hotel verfügt über eine sehr elegante Ausstattung. Die Standard-Zimmer sind ca. 20 qm groß und verfügen zudem über Safe und Minibar. Die höherwertigen Premium-Doppelzimmer sind größer und eleganter eingerichtet.
Anreise per Bahn
Die An- und Abreise erfolgt über Berlin. In Berlin Hbf starten wir um 12:37 Uhr mit dem „Berlin-Warszawa-Express“ nach Posen und erreichen dies am letzten Reisetag um 13:16 h. Der Berliner Hauptbahnhof wird aus fast allen Regionen stündlich mit den schnellen ICE-Verbindungen der Deutschen Bahn angefahren. Wir suchen für Sie die passende Verbindung heraus. Frühere Anreise oder spätere Rückreisen sind möglich. Falls nötig oder auf Wunsch buchen wir Ihnen auch Vor- oder Nachübernachtungen in der Bundeshauptstadt. Am Hauptbahnhof befinden sich gute Mittelklasse- und First-Class-Hotels.
Unbeschwerte Anreise/Gepäcktransfer
Für die unbeschwerte Anreise organisieren wir einen durchgängigen Gepäcktransfer von Ihrem Wohnort nach Posen ins Hotel sowie innerhalb Polens von Hotel zu Hotel und anschließend von Danzig zurück zu Ihnen nach Hause.Mindestteilnehmerzahl: 18 Personen, max. 25 Personen
Änderungen im Reiseablauf vorbehalten
Wenn Sie sich für die Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben.
Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden.