Karwendelbahn Bahnreisen
Weiter zur Zugbeschreibung
Die Karwendelbahn wurde in den Jahren 1910 bis 1912 als erste nach heutigem Standard
elektrifizierte Vollspurbahn (Einphasen-Wechselstrom mit 15.000 V und 16 2/3 Hz)
erbaut. Es ist eine sehr steigungs- (bis zu 36 Promille Steigung) und kurvenreiche
Bahn mit ungewöhnlich vielen Kunstbauwerken (Brücken, Tunnels; allen voran die
Schloßbachklammbrücke zwischen Martinswand und Hochzirl).
Sie zweigt in Innsbruck Westbahnhof von der Arlbergbahn bzw dern Teilstück „Tiroler
Oberlandbahn“ ab, um bereits nach dem Bahnhof Hötting in eine Steilstrecke überzugehen.
Erst ab Reith, wo die Höhe des Seefelder Plateaus erreicht ist, wird die Gegend
lieblicher und die Steckenführung leichter und schneller.